|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn der 1980er Jahre begannen amerikanische Firmen wie z.B. Exxon, Ford und General Electric die Erbringung bestimmter Unterstutzungsprozesse in sogenannte Shared Service Center (SSC) auszugliedern. Dieser Trend setzte sich ab Mitte der 1990er Jahre auch in Europa mit Hilfe der Niederlassungen von amerikanischen Unternehmen fort. Der Einfuhrung von Shared Service Centern war eine zunehmende Diversifikation der Unternehmen vorangegangen, welche durch die starker werdende Dynamik internationaler Markte und dem damit verbundenen Wettbewerbsdruck erforderlich geworden war. Die international agierenden Unternehmen setzten ihren Fokus nun starker auf den Kunden und spalteten ihre Organisationsstruktur in unterschiedliche Geschaftseinheiten auf, um flexibler auf Kundenwunsche reagieren zu koennen. Dies hatte jedoch zur Folge, dass die Unterstutzungsprozesse, wie z.B. Personal, IT oder Controlling, in den einzelnen Geschaftsbereichen parallel erfolgten, wodurch die Personal- und Infrastrukturkosten stiegen. Um diesem negativen Aspekt der divisionalen Organisationsstruktur entgegenzuwirken und zusatzliche Synergieeffekte zu realisieren, fuhrten die Unternehmen das Shared-Service-Konzept ein. Hierbei werden die Supportprozesse in einer separaten Unternehmenseinheit gebundelt und somit sowohl Kosteneinsparungen als auch eine Steigerung der Prozessqualitat ermoeglicht. Trotz des inzwischen weit verbreiteten Einsatzes in der Unternehmenspraxis und den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen, welche die verschiedenen Aspekte von Shared Service Centern untersuchen, gibt es bislang keine umfassendere Untersuchung, in welchem Umfang und in welcher Auspragung deutsche Unternehmen von diesem Konzept Gebrauch machen. Vor diesem Hintergrund zielt diese empirische Studie darauf ab, anhand der Daten von ausgewahlten DAX Full Product DetailsAuthor: Robin HafnerPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.073kg ISBN: 9783656737452ISBN 10: 3656737452 Pages: 48 Publication Date: 19 September 2014 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |