|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLernen Sie mit dem Buch ShareCity die Grundlagen des Konzepts der Sharing Economy kennen und erfahren Sie, wie Stadte diesen Ansatz in die Tat umsetzen. Die Autoren sehen in Sharing (zu Deutsch teilen ) eine Entwicklung, die aufgrund von Trends wie u.a. Car- oder Bike-Sharing zukunftig eine immer groessere Rolle spielen wird - und die das Stadtleben der Zukunft mit Blick auf immer knappere Ressourcen pragen koennte. Im einfuhrenden Kapitel dieses Buchs steht zunachst das Konzept der Sharing Economy im Fokus. Die Autoren erlautern, was sich dahinter verbirgt und inwiefern speziell die Digitalisierung zum rasanten Wachstum von Sharing-Angeboten beigetragen hat. Zudem evaluieren die Verfasser, welche Relevanz dieses Konzept fur Stadte hat. Anschliessend werden verschiedene Formen von Sharing-Ansatzen genauer beleuchtet. Dabei typologisieren die Autoren diverse Angebote unter folgenden Gesichtspunkten: * Sharing-Gegenstand* Sharing-Teilnehmende* Sharing-Plattform* Sharing-Nutzung Aufbauend auf dieser Orientierungshilfe befassen sich die Autoren ausserdem mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und zeigen Ihnen, welche Wirkungen von Sharing mit Blick auf oekologische, oekonomische sowie soziale Aspekte einhergehen. Unter Berucksichtigung externer Einflussfaktoren stellen die Verfasser in ihrem Buch zum Thema Sharing Economy aufschlussreiche Bezuge zur Praxis her. Anhand einer Studie liefern sie Ihnen empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren zu deren Nutzung. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse bilden schliesslich die Basis fur ein Konzept zur Entwicklung einer Sharing-Strategie, welches von den Verfassern im Anschluss anhand einiger Cases im deutschsprachigen sowie internationalen Raum genauer erforscht wird. Dabei versuchen die Autoren, speziell Antworten auf diese Fragen zu finden: a) Wie gehen Stadte mit dem Thema Sharing um?b) Werden bestimmte Sharing-Strategien verfolgt? Im Fokus dieser Untersuchungen stehen unter anderem folgende Metropolregionen: Amsterdam, Berlin, Bern, Kopenhagen, San Francisco, Seoul, St. Gallen.Zu guter Letzt geben die Autoren noch eine Einschatzung uber die zukunftigen Entwicklungen der Share Economy ab. Insgesamt eignet sich das Buch ShareCity sowohl fur Themenneulinge als auch erfahrene Branchenkenner, die diesen Themenkomplex auch von einer urbanen Perspektive aus kennenlernen moechten. Full Product DetailsAuthor: Dominik Georgi , Susanne Brundler-Ulrich , Dorothea Schaffner , Esther FederspielPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2019 Weight: 0.222kg ISBN: 9783658236991ISBN 10: 365823699 Pages: 110 Publication Date: 19 December 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung 1.1 Entwicklung Sharing (Economy) und Relevanz fur Stadte2 Formen von Sharing-Ansatzen2.1 Typologisierungskriterien bezuglich des Sharing-Gegenstands2.2 Typologisierungskriterien bezuglich den Sharing-Teilnehmenden2.3 Typologisierungskriterien bezuglich der Sharing-Organisationsform2.4 Typologisierungskriterien bezuglich der Sharing-Nutzung3 Wirkungen von Sharing und Relevanz fur Stadte3.1 Nachhaltigkeitswirkungen als Sharing-Wirkungen3.2 OEkologische Nachhaltigkeit3.3 OEkonomische Nachhaltigkeit3.4 Soziale Nachhaltigkeit3.5 Rebound-Effekte und Wechselwirkungen zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen4 Einflussfaktoren des Sharing-Verhaltens 4.1 Externe Einflussfaktoren4.1.1 Angebotsmerkmale4.1.2 Plattformmerkmale4.1.3 Kommunikation / Marketing4.1.4 Umfeldfaktoren4.1.5 Regulatorische und politische Faktoren4.2 User-bezogene Einflussfaktoren5 Empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren ihrer Nutzung5.1 Studiendesign5.2 Studienergebnisse5.2.1 Bewertung der Sharing-Angebote5.2.2 Bewertung der Einzelmerkmale5.2.3 Wirkung der Einflussfaktoren auf das Sharing-Verhalten5.3 Fazit6 Entwicklung einer Sharing-Strategie in Stadten6.1 Sharing-Strategie-Framework fur Stadte6.2 Grundhaltung der Stadt6.3 Ziele 6.3.1 UEberblick und Zielkategorien 6.3.2 OEkonomische Ziele 6.3.3 Soziale Ziele 6.3.4 OEkologische Ziele 6.3.5 Kontext 6.3.6 Stakeholder6.3.7 Sharing-Angebote 6.3.8 Massnahmen 7 ShareCity-Cases 7.1 ShareCity -Cases im deutschsprachigen Raum 7.1.1 St. Gallen 7.1.1.1 Entwicklung des ShareCity-Strategie-Konzepts7.1.1.2 Beispiele fur Sharing-Initiativen in St. Gallen 7.1.2 Berlin 7.1.3 Munchen 7.1.4 Schaffhausen 7.1.5 Bern 7.1.6 Basel 7.2 Internationale Cases 7.2.1 Seoul 7.2.2 Kopenhagen 7.2.3 Medellin 7.2.4 Amsterdam 7.2.5 San Francisco 8 Ausblick Anhang English summary of the book and the ShareCity research projectReviewsAuthor InformationProf. Dr. Dominik Georgi ist Professor am Institut fur Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Susanne Brundler-Ulrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin an der Hochschule fur angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz. Esther Federspiel ist Sozialpsychologin und arbeitet am Institut fur Innovation, Design und Engineering (IDEE) der FHS St.Gallen. PD Prof. Dr. Patricia Wolf ist Professorin am Institut fur Betriebs- und Regionaloekonomie der Hochschule Luzern. Prof. Richard Abplanalp ist Professor am Institut fur Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Bettina Minder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Design & Kunst der Hochschule Luzern. Jonas Froelicher ist Berater bei der Strategie- und Managementberatung KCW in Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |