|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem durch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Rieger , Wolfgang RiegerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.682kg ISBN: 9783642787034ISBN 10: 3642787037 Pages: 435 Publication Date: 13 November 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDanksagung.- Dokumente.- 1.1. Was sind Dokumente?.- 1.2. Bestandteile von Dokumenten.- 1.3. Das Problem und seine Teillösungen.- 1.4. Was ist SGML?.- 1.5. Zusammenfassung.- Dokumentstruktur.- 2.1. Was ist Struktur?.- 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen.- 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen.- 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur.- 2.5. Zusammenfassung.- SGML im Einsatz.- 3.1. Beispiel Lexikonartike l.- 3.2. SGML und die neuen Medien.- 3.3. Einsatzbereiche.- 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen.- 3.5. Zusammenfassung.- Muster und Modelle.- 4.1. Klassenbildung.- 4.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 4.3. Primitive Muster.- 4.4. Konnektoren und andere Operatoren.- 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen.- 4.6. Mehrdeutigkeit.- 4.7. Zusammenfassung.- 4.8. Übungen.- SGML-Dokumente.- 5.1. Ein einfaches Beispiel.- 5.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 5.3. Elementdeklarationen.- 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur.- 5.5. Bewegliche Bestandteile.- 5.6. Inklusionen.- 5.7. Exklusionen.- 5.8. Minimierung von Endemarkierungen.- 5.9. Minimierung von Startmarkierungen.- 5.10. Alternative Minimierungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 5.12. Übungen.- Inhalte und Entitäten.- 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen.- 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz.- 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung.- 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet.- 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz.- 6.6. Zeichenreferenzen.- 6.7. CDATA, SDATA und NDATA.- 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten.- 6.9. Externe Entitäten.- 6.10. Subdokumente.- 6.11. Parameter-Entitäten.- 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten.- 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen.- 6.14. Der Entity-Manager.- 6.15. Zusammenfassung.- 6.16. Übungen.- Attribute.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Deklaration von Attributen.- 7.3.CDATA-Attribute.- 7.4. Attribute mit deklariertem Wert.- 7.5. Objektwertige Attribute.- 7.6. Voreinstellung FIXED.- 77. Voreinstellung CURRENT.- 7.8. Gebrauch von Attributen.- 7.9. Zusammenfassung.- 7.10. Übungen.- Spezielle Elemente.- 8.1. Verknüpfungen und Verweise.- 8.2. ID- und IDREF-Attribute.- 8.3. Voreinstellung CONREF.- 8.4. Indizes und Register.- 8.5. Glossare.- 8.6. Verzeichnisse.- 8.7. Literaturverweise.- 8.8. Fußnoten.- 8.9. Zusammenfassung.- 8.10. Übungen.- Daten und Notationen.- 9.1. Daten in Elementen.- 9.2. Notationen.- 9.3. NOTATION-Attribute.- 9.4. Einbinden von Binärdaten.- 9.5. ENTITY-Attribute.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungen.- Die SGML-Deklaration.- 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration.- 10.2. PUBLIC-Bezeichner.- 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen.- 10.4. Kapazität.- 10.5. Syntax-Spezifikation.- 10.6. Merkmale.- 10.7. Anwendungsspezifische Informationen.- 10.8. Systemdeklaration.- 10.9. Zusammenfassung.- 10.10. Übungen.- Randgebiete.- 11.1 Kurzreferenzen.- 11.2 LINK-Attribute.- 11.3 Markierte Bereiche.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5. Übungen.- HTML.- 12.1. Das World Wide Web.- 12.2. HTML.- 12.3. Die Elemente von HTML.- 12.4. Listen.- 12.5. Hypertext-Links.- 12.6. URIs, URLs und URNs.- 12.7. Dokumentstruktur.- 12.8. Formulare.- 12.9. HTML-Etikette.- SGML-Anwendungen.- 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe.- 13.2. Parser.- 13.3. Editoren.- 13.4. Textverarbeitung und DTP.- 13.5. Konverter.- 13.6. SGML-Datenbanken.- 13.7. HTML-Software.- 13.8. DTD-Tools.- 13.9. Zusammenfassung.- Zeichensätze.- A.1 ASCII.- A.2 ISO Latin.- A.3 EBCDIC.- Sonderzeichen.- B.1 Bezeichner.- B.2ISOlatl.- B.3 SGML-Zeichen.- B.4 Interpunktion.- B.5 Sonstige Symbole.- B.6 Mathematische Symbole.- B.7 Griechisches Alphabet.- Parser-Manual.- C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen.- C.3 Ausgabe.- C.4 Entitäten.- C.5 SGML-Deklaration.- C.6 Systemdeklaration.- Informationsquellen.- D.1. Bibliographie.- D.2. Organisationen und Kontakte.- D.3. SGML im Internet.- D.4. Informationssuche im Internet.- D.5. Software in der Public Domain.- D.6. Anbieter von SGML-Software.- Lösungen.- E.1. Lösungen zu Kapitel 4.- E.2. Lösungen zu Kapitel 5.- E.3. Lösungen zu Kapitel 6.- E.4. Lösungen zu Kapitel 7.- E.5. Lösungen zu Kapitel 8.- E.6. Lösungen zu Kapitel 9.- E.7. Lösungen zu Kapitel 10.- E.8. Lösungen zu Kapitel 11.ReviewsWer die Sprache SGML erlernen mochte, findet in diesem Buch eine leichtverstandliche Einfuhrung mit ausreichenden Beispielen und Fragen zur Uberprufung des Gelernten. Auf der beiliegenden Diskette findet sich SGML-Parser (MS-DOS), mit dem man eigene Dokument-Definitionen uberprufen kann. (Bits Sommersemester) Wer die Sprache SGML erlernen m chte, findet in diesem Buch eine leichtverst ndliche Einf hrung mit ausreichenden Beispielen und Fragen zur berpr fung des Gelernten. Auf der beiliegenden Diskette findet sich SGML-Parser (MS-DOS), mit dem man eigene Dokument-Definitionen berpr fen kann. (Bits Sommersemester) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |