Severus Pius Augustus: Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193–211 n. Chr.)

Author:   Achim Lichtenberger
Publisher:   Brill
Volume:   14
ISBN:  

9789004201927


Pages:   580
Publication Date:   22 June 2011
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $628.32 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Severus Pius Augustus: Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193–211 n. Chr.)


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Achim Lichtenberger
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   14
Dimensions:   Width: 16.00cm , Height: 3.60cm , Length: 24.00cm
Weight:   1.168kg
ISBN:  

9789004201927


ISBN 10:   9004201920
Pages:   580
Publication Date:   22 June 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. EINLEITUNG 1. Fragestellung 2. Forschungsstand 3. Quellen 4. Theomorphes Herrscherbild in der römischen Kaiserzeit II. DI PATRII 1. Hercules und Liber Pater 1.1. Hercules und Liber Pater in Lepcis Magna 1.2. Überblick über die Götter a) In der literarischen Überlieferung b) In der numismatischen Überlieferung c) In der epigraphischen Überlieferung d) In der großplastischen Überlieferung e) In der Kleinkunst f) Rezeption der di patrii im Privatbereich? 1.3. Zwischenresümee 2. Saeculum Frugiferum 3. Dea Caelestis 4. Aesculapius-Eschmun 5. Serapis 6. Römische Kaiser und ihre außeritalischen Heimatstädte und Götter 6.1. Lugdunum: Claudius und Caracalla 6.2. Italica: Trajan und Hadrian 6.3. Lepcis Magna: Septimius Severus 6.4. Hadrumetum: Clodius Albinus 6.5. Caesarea Mauretania: Macrinus 6.6. Emesa: Elagabal 6.7. Arca: Alexander Severus 6.8. Thrakien oder Moesia Inferior: Maximinus Thrax 6.9. Philippopolis: Philippus Arabs 6.10. Sirmium: Decius, Aurelian?, Probus, Maximian 6.11. Dakien?: Claudius II. Gothicus und Quintillus 6.12. Narbo: Carus 6.13. Spalato: Diokletian 6.14. Romulianum: Galerius 6.15. Zwischenresümee 7. Zusammenfassung III. CONSERVATOR AUGUSTI 1. Iuppiter und Iuno 1.1. Iuppiter und Iuno als Götter des kaiserlichen Paares 1.2. Überblick über die Götter a) In der numismatischen Überlieferung b) In der epigraphischen Überlieferung c) In der großplastischen Überlieferung d) In der Kleinkunst 2. Zusammenfassung IV. AETERNITAS IMPERII 1. Sol 210 a) In der literarischen Überlieferung b) In der numismatischen Überlieferung c) In der epigraphischen Überlieferung d) In der großplastischen Überlieferung e) In der Kleinkunst 2. Das Septizonium 3. Das Horoskop an der Decke der Gerichtsaulai 4. Die Decennalia 5. Die Säkularspiele 6. Zusammenfassung V. RESTITUTOR URBIS 1. Neubauten in Rom 2. Restaurierungen in Rom 2.1. aedes Vestae 2.2. Pantheon 2.3. templum Pacis 2.4. Die Forma Urbis 2.5. templum Divi Vespasiani 2.6. Iseum Campense 2.7. Fortuna Muliebris 2.8. Mögliche weitere Restaurierungen 3. Zusammenfassung VI. DOMUS DIVINA 1. Der Kaiserkult 2. Familiengruppen 3. Weitere Götterangleichungen der kaiserlichen Familie 3.1. In der kaiserlichen Repräsentation a) Iulia Domna mit Füllhorn b) Iulia Domna als Kybele? c) Iulia Domna als Victoria d) Iulia Domna als Mater Castrorum e) Geta und Castor f) Plautilla als Venus 3.2. Lokale Götterangleichungen a) Iulia Domna als Artemis b) Iulia Domna als Tyche c) Iulia Domna als Ceres d) Iulia Domna als Athena e) Zweifelhaftes 350 4. Zusammenfassung VII. ERGEBNISSE VIII. ANHÄNGE 1. Götterangleichungen und -attributübernahmen der kaiserlichen Familie 2. Neubau und Restaurierungen von Gebäuden vorwiegend nicht-sakralen Charakters 3. Severische Familiengruppen in Städteprägungen IX. BIBLIOGRAPHIE X. ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGEN (1-301)

Reviews

In his exploration Lichtenberger brings together an astounding amount of evidence (including seals, gems, cameos, coins, inscriptions and sculpture), meaning that his book will be a central reference work in the field for a long time to come. [...] overall Lichtenberger takes a considered approach to the evidence and presents varied images of the Severan dynasty, in which the variations in and between official and local representations is clearly displayed. Clare Rowan, Goethe University, in BMCR 2012.02.04 Insgesamt durfte ich eine sehr anspruchsvolle Arbeit lesen, die einmal mehr die Bedeutung der Severerzeit als Phase des Umbruchs unterstreicht. Freilich wendet sich dieses Buch, das auf eine breite Quellenbasis zuruckgreift, in erster Linie an ArchaologInnen. Jedoch sei dessen Lekture auch AlthistorikerInnen empfohlen, da derzeit gerade die in Kapitel II aufgeworfenen Fragen zur Bedeutung von Herkunft, Heimat und Identitat im Romischen Kaiserreich haufig erortert und Lichtenbergers Uberlegungen als weiterer Beitrag in dieser Diskussion verstanden werden durfen. Markus Handy, Institut fur Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universitat Graz, in H-Soz-u-Kult 2012.02.06


In his exploration Lichtenberger brings together an astounding amount of evidence (including seals, gems, cameos, coins, inscriptions and sculpture), meaning that his book will be a central reference work in the field for a long time to come. [...] overall Lichtenberger takes a considered approach to the evidence and presents varied images of the Severan dynasty, in which the variations in and between official and local representations is clearly displayed. Clare Rowan, Goethe University, in BMCR 2012.02.04 Insgesamt durfte ich eine sehr anspruchsvolle Arbeit lesen, die einmal mehr die Bedeutung der Severerzeit als Phase des Umbruchs unterstreicht. Freilich wendet sich dieses Buch, das auf eine breite Quellenbasis zuruckgreift, in erster Linie an ArchaologInnen. Jedoch sei dessen Lekture auch AlthistorikerInnen empfohlen, da derzeit gerade die in Kapitel II aufgeworfenen Fragen zur Bedeutung von Herkunft, Heimat und Identitat im Roemischen Kaiserreich haufig eroertert und Lichtenbergers UEberlegungen als weiterer Beitrag in dieser Diskussion verstanden werden durfen. Markus Handy, Institut fur Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universitat Graz, in H-Soz-u-Kult 2012.02.06


Author Information

Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Classical Archaeology, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, is Professor of Classical Archaeology at Ruhr-Universität Bochum. He has published on the Hellenistic and Roman Near East including Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) and Kulte und Kultur der Dekapolis (2003). Achim Lichtenberger, Dr. phil. (2001) in Klassische Archäologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Habilitation (2008), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, ist Professor für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht u.a. zum hellenistischen und römischen Vorderen Orient und ist Autor von Die Baupolitik Herodes des Großen (1999) und Kulte und Kultur der Dekapolis (2003).

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List