|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den zurückliegenden Jahren haben in London (1973), Louvain-Ia-Neuve (1975) und New York (1977) 3 Symposien über die Biochemie der beiden Eisenstoffwechselproteine Ferritin und Transferrin stattgefunden. Die rasche Aufeinanderfolge der Tagungen zu einem so eng umrissenen Themenkreis dokumentiert ein neu erwachtes Interesse an den bioche mischen und biologisch-medizinischen Aspekten dieser eisenspezifischen Proteine. Zu dieser Intensivierung des Interesses verschiedener wissenschaftlicher Fachgebiete hat die Entdeckung beigetragen, daß Ferritin entgegen früherer Auffassung in geringer Konzen tration ein normaler Bestandteil des zirkulierenden Blutes ist und sich als Maß für die Beurteilung der Körpereisenreserven eignet. Das Serumferritin ist damit zu einem für die medizinische Diagnostik wertvollen Para meter geworden und hat Eingang in die Routinediagnostik auf verschiedenen Gebieten der klinischen Medizin gefunden. Das vorliegende Buch faßt die Beiträge zu einem am 13. und 14. Oktober 1978 in Frank furt am Main unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie durchgeführten Internationalen Symposium über methodische und klini sche Aspekte des Serumferritins zusammen. Die Herausgeber haben sich bemüht, die in den Referaten und in der Diskussion sicht bar gewordenen Differenzen zu zahlreichen Problemen der Serumferritinbestimmung in ihrer kontroversen Form wiederzugeben, da dem Symposium das Ziel gesetzt war, eine erste Zusammenfassung vor allem der klinischen Erfahrungen mit dem neuen Eisen stoffwechselparameter Serumferritin zu geben. Es hat sich gezeigt, daß trotz unterschied licher Auffassungen in der Beurteilung der Wertigkeit des Serumferritins in der klinischen Anwendung diesem Parameter schonjetzt ein bedeutender Stellenwert für die Bewertung des Körpereisenstatus zukommt. Full Product DetailsAuthor: C.P. Alfrey , J.P. Kaltwasser , E. WernerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.640kg ISBN: 9783540091554ISBN 10: 3540091556 Pages: 286 Publication Date: 15 July 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI: Methodische Aspekte der Serumferritinbestimmung.- Struktur and Funktion von Ferritin.- Eigenschaften des Serumferritins.- Der Eisengehalt von menschlichem Serumferritin bei akuter Virushepatitis.- Nachweisverfahren zur Serumferritinbestimmung.- Ein Enzymimmunoassay fur die Bestimmung von Serumferritin.- Diagnostischer Wert des Serumferritins fur die Beurteilung der Gesamtkoerper-Eisenreserven.- Methodische Probleme bei der praktischen Anwendung des Serumferritins.- II: Klinische Anwendung der Serumferritinbestimmung.- Die Serumferritinbestimmung in der Diagnostik des Eisenmangels.- Kontrolle der Eisenreserven von Blutspendern durch die Serumferritinbestimmung.- Serumferritin als Kontrollparameter bei der Therapie des Eisenmangels.- Zur Frage der Korrelation zwischen Serumferritin and Eisenreserven wahrend und kurz nach der oralen Eisentherapie.- Hamatologische Parameter wahrend der Schwangerschaft.- Serumferritin in der Graviditat: Normalverlauf, Fruhgeburtsbestrebungen, EPH-Gestose.- Die Serumferritinbestimmung im Kindesalter.- Die Serumferritinbestimmung in Diagnostik und Therapie der Eisenuberladung.- Diagnostischer Wert der Serumferritinbestimmung bei der chronischen Infektanamie.- Diagnostische Bedeutung des Serumferritins bei entzundungs- oder tumor-bedingter Hypoferramie.- Serumferritin and chronische Polyarthritis.- Serumferritinbestimmung bei Lungen- and Ovarialtumoren.- Isoferritine und ihre moegliche Bedeutung als Tumor-Marker.- Die Bedeutung der Serumferritinbestimmung zur Ermittlung der Eisenspeicher in der chronischen Niereninsuffizienz.- Einschrankungen bei der Verwendung des Serumferritinassays in der Diagnostik: Differenzierung in Eisenmangel- und andere Anamieformen.- Schlusswort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |