|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas öffentliche Interesse an ""gesunden"" Lebensmitteln ist im Zeichen von BSE, Scrapie, Schweinepest, Salmonellen etc. dramatisch gestiegen. Tierische Produkte können heute ohne entsprechende diagnostische Tests nicht mehr verkauft werden. Aber diagnostisches Testen ist nicht fehlerfrei und Testfehler können zu einem großen Risiko für die Käufer (Kunden) werden. Das Buch gibt eine praxisorientierte state-of-the-art-Darstellung zur Evaluierung von Tests und zur Interpretation ihrer Ergebnisse. Es ist das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema und richtet sich an methodisch interessierte Laborwissenschaftler und stellt Qualitätsmanagementssysteme (z.B. ISO 17025) in einen Zusammenhang mit der Evaluierung und Interpretation von Testergebnissen. Auch dem Tiermediziner, Epidemiologen, Statistiker und Entscheidungsträger im Bereich Tiergesundheit und Public Health bietet das Buch eine umfassende methodische Grundlage zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit diagnostischer Tests. Full Product DetailsAuthor: Matthias GreinerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.820kg ISBN: 9783540004011ISBN 10: 3540004017 Pages: 242 Publication Date: 06 March 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Diagnostische Tests in der Veterinärmedizin.- 1.1 Grundprinzipien diagnostischer Tests.- 1.2 Anwendungsfelder serodiagnostischer Tests in der Veterinärmedizin.- 2 Qualitätseigenschaften von Diagnosetests.- 2.1 Begriffsdefinitionen.- 2.2 Fehlerursachen bei serologischen Diagnosetests.- 2.3 Qualitätssicherung in der Serologie.- 2.4 Qualitätssicherung bei der Datenerhebung und -verarbeitung.- 3 Evaluierung diagnostischer Tests.- 3.1 Ziele der Evaluierung eines Diagnosetests.- 3.2 Qualitätskriterien einer Evaluierungsstudie.- 3.3 Methoden der Evaluierung.- 3.4 Verzerrungsfehler bei Evaluierungsstudien.- 4 Spezialfälle der Evaluierung diagnostischer Tests.- 4.1 Evaluierung von Herdentests.- 4.2 Evaluierung multipler Diagnosetests.- 4.3 Evaluierung in Abwesenheit eines Goldstandards.- 4.4 Meta-Analyse diagnostischer Tests.- 5 Festlegung von Grenzwerten und ROC Analyse.- 5.1 Notwendigkeit und Implikationen eines Grenzwerts.- 5.2 Optimierung von Sensitivität oder Spezifität.- 5.3 Optimierung von Sensitivität und Spezifität.- 5.4 Verzerrungsfehler bei der Festlegung von Grenzwerten.- 5.5 Grenzwertfestlegung ohne Referenzdiagnostik.- 5.6 ROC-Analyse.- 6 Anwendung von Diagnosetests.- 6.1 Klinische Diagnose.- 6.2 Prävalenzschätzung.- 6.3 Epidemiologische Untersuchung von Risikofaktoren.- A Testevaluierung unter verschiedenen Stichprobendesigns.- A.1 Querschnittsstudie mit einfacher Zufallsauswahl.- A.2 Querschnittsstudie mit zweistufiger Zufallsauswahl.- A.3 Querschnittsstudie mit unvollständiger Verifikation.- B Weiterführende methodische Beispiele.- B.1 Laboreinfiüsse auf Richtigkeit und Präzision eines ELIS As.- B.2 Prävalenzschätzung mittels Mischverteilungsanalyse.- B.3 Latenzphasen bei der Diagnostik der Rindertrypanosomose.- B.4 QuantitativeLiteraturstudie zur Trichinellose-Serodiagnostik.- B.5 Kostenabschätzung einer alternativen Trichinenuntersuchung.- B.6 Erweitertes Latente-Klasse-Modell.- C Herleitungen und Erläuterungen.- C.1 Prädiktive Werte und Bayes Theorem.- C.2 Beziehung zwischen Prävalenz und apparenter Prävalenz.- C.3 Rogan-Gladen-Schätzer.- Verzeichnis der Beispiele.ReviewsAuthor InformationDr. Greiner ist Leiter des International DpiLab des Dänischen Veterinärinstitutes, Kopenhagen und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Diagnosetests. Zwei von ihm entwickelten Konzepte zur Evaluierung von Diagnosetests sind als Weltstandard anerkannt und im OIE-Manual: Manual of Standards for Diagnostic Tests and Vaccines, Paris: Office International des Epizooties, 2000 aufgenommen worden Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |