|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Autor stellt sich die Aufgabe, den Programmieraufwand bei bahngesteuerten Industrierobotern zu reduzieren. Sein Ziel ist es, durch den Einsatz von Sensoren weitgehend automatische Programmiervorgänge zu erreichen. Dabei legt er auf eine möglichst breite Anwendbarkeit der Verfahren für unterschiedlichste Bearbeitungsroboter wert. Folgende Themenbereiche sind Schwerpunkte der Arbeit: - Übersicht über Industrieroboter-Programmierverfahren; - Anforderungsanalyse bei sensorgeführter Programmierung; - Geometriesensoren und Sensorregelkreise für das nachführende Abtasten von Werkstückgeometrien (bis zu 6 Koordinaten); - Erzeugung der Bewegungsvorgabe für automatische Programmiervorgänge; - automatische Generierung von Bewegungsprogrammen durch Bahnspeicherung und Datenreduktion; - handgeführte, servogesteuerte Roboterprogrammierung. Anhand mehrerer Anwendungsbeispiele wird nachgewiesen, daß mit Hilfe der entwickelten und in eine Robotersteuerung integrierten Algorithmen Industrieroboter automatisch programmiert werden können und somit eine wesentliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit erreichbar ist. Full Product DetailsAuthor: Gerhard GruhlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1987 ed. Volume: 67 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.173kg ISBN: 9783540183259ISBN 10: 3540183256 Pages: 123 Publication Date: 13 October 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 2 Programmierverfahren fur Industrieroboter.- 3 Ermittlung der Anforderungen und Randbedingungen fur sensorgefuhrte Programmierung.- 4 Nachfuhrendes Abtasten von Werkstucken mit Hilfe von Sensoren.- 5 Erzeugung der Leitbewegung fur das Abtasten.- 6 Automatische Programmerzeugung.- 7 Integration der Algorithmen in eine bestehende Industrierobotersteuerung.- 8 Zusammenfassung, Ausblick.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |