|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Schrift besitzt die Macht, zu verewigen."" Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmachtigkeit eingebuat. Aus zeichentheoretischer Perspektive lieae sich jedoch entgegenhalten: ""Nichts"" ist fluchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloae Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen moglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stutzt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit uber die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der ""Verewigung"" zu beschreiben vermag. Full Product DetailsAuthor: Markus GutPublisher: Brill U Fink Imprint: Brill U Fink Weight: 8.387kg ISBN: 9783770565177ISBN 10: 3770565177 Pages: 419 Publication Date: 04 September 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |