|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Günther Storch , Geunther Storch , Gunther StorchPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1978 ed. Volume: 9 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.560kg ISBN: 9783528037086ISBN 10: 3528037083 Pages: 273 Publication Date: 01 January 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents0. Gegenstand und Ziele der Vorliegenden Untersuchung.- 1. Bisherige Ansatze zur Explikation des Begriffs 'Inchoativ'.- 2. Einige Ansatze zur Tiefenstrukturellen Beschreibung Inchoativer Verben.- 2.1. Wortbildung in einer Grammatik mit Tiefenstruktur.- 2.2. Skizze einer Minimalgrammatik.- 2.3. Erste Ansatze zur Beschreibung deverbaler Inchoativa.- 2.4. Zur bisherigen tiefenstrukturellen Beschreibung inchoativer Verben.- 2.5. Eine syntaktische Tiefenstruktur fur deverbale Inchoativa.- 2.6. Eine syntaktische Tiefenstruktur fur deadjektivische Inchoativa.- 2.7. Zur Verbsemantik.- 2.8. Erweiterung der tiefenstrukturellen Darstellung - Grenzen der syntaktischen Beschreibung.- 3. Zur Beschreibung Desubstantivischer Inchoativa im Rahmen Einer Tiefenkasusgrammatik.- 3.1. Inchoativa in v.Polenz (1974).- 3.2. Inchoativa in Leitner (1974).- 3.3. Exkurs: Die Darstellung von Inchoativa in D. Lee (1973).- 4. Einige Probleme der Empirischen Basis und des Heuristischen Vorgehens in der Wortbildungslehre.- 5. Vorbereitende Bemerkungen zur Analyse der Inchoativa.- 5.1. Einige Prinzipien der Analyse.- 5.2. Zum semantischen Konzept.- 5.3. Definition einiger elementarer Zeitrelationen.- 6. Desubstantivische Inchoativa.- 6.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 6.2. Das Muster (M 1) vertieren - Problemstellung.- 6.3. Zur Explikation des Begriffs 'UEbergang mit zeitlicher Extension'.- 6.4. Die Muster (M l) vertieren und (M 2) vertrotteln.- 6.5. (M 3) vernarben und (M 4) verkohlen.- 6.6. Die Muster (M 5) schimmeln, (M 6) verschimmeln und (M 7) anschimmeln.- 6.7. (M 8) zerkrumeln und (M 9) abbroeckeln.- 6.8. (M 10) verwaisen - Zur Explikation des Begriffs 'UEbergang ohne zeitliche Extension'.- 7. Deverbale Inchoativa.- 7.1. los-Inchoativa.- 7.1.1. Dos Problem der beginnen zu-Paraphrase.- 7.1.2. (M 11) lossingen.- 7.1.3. Das Verhaltnis der los-Inchoativa zu den Paraphrasen mit beginnen zu - (M 12) und (M 13).- 7.2. Inchoative Fortbewegungsverben - (M 14) losfahren und (M 15) anfahren.- 7.3. er-Inchoativa.- 7.3.1. (M 16) und (M 17) - erbluhen.- 7.3.2. Probleme der deverbalen er-Inchoativa - (M 18) erbeben und (M 19) erklingen.- 7.3.3. ein- und ent-Inchoativa.- 7.4. auf-Inchoativa.- 7.4.1. auf-Inchoativa im Umkreis von (M 16) bis (M 19).- 7.4.2. (M 20) aufwiehern.- 7.5. an-Inchoativa.- 7.5.1. Literaturdiskussion.- 7.5.2. Die transitiven an-Verben; anlesen, anknabbern usw.- 7.5.3. Einige weitere an-Verben.- 7.6. ein-Inchoativa.- 7.7. Exkurs: Ein Problem bei der tiefenstrukturellen Beschreibung von los-Inchootiva.- 8. Deadjektivische Inchoativa.- 8.1. Ihre bisherige Behandlung in der Wortbildungslehre.- 8.2. ver- und er-Inchoativa.- 8.2.1. (M 21) verfaulen und (M 22) s. verdicken.- 8.2.2. er-Inchoativa im Umkreis von (M 21) und (M 22).- 8.2.3. Einige Bemerkungen zum angeblich negativen Bedeutungsgehalt bestimmter deadjektivischer Inchoativa.- 8.2.4. Zur Kontextabhangigkeit der UEbergangsstruktur I - (M 23) verstummen und (M 24) s. erhoehen.- 8.3. ab-Inchoativa - (M 25) s. abkuhlen.- 8.4. Prafixlose deadjektivische Inchoativa - (M 26) trocknen und (M 27) faulen.- 8.5. Zur Kontextabhangigkeit der UEbergangsstruktur II.- 8.6. aus- und an-Inchoativa - (M 28) ausreifen.- 9. Zur Explikation des Begriffs 'Punktuelles Verb'.- 10. Zur Explikation des Begriffs 'Transformatives Verb'.- 11. Kurze Zusammenfassende Darstellung der Wichtigsten Analysierten UEbergangsstrukturen.- 12. Zur Funktion des Kontextes.- Anmerkungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |