Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukturen: Modelle für nichtkonventionelle Datenbankanwendungen

Author:   Winfried Lamersdorf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   100
ISBN:  

9783540152422


Pages:   188
Publication Date:   01 August 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $73.92 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukturen: Modelle für nichtkonventionelle Datenbankanwendungen


Add your own review!

Overview

Die vorliegende Arbeit entstand als Dissertation am Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg; die Disputation fand am 15. Marz 1985 in Hamburg statt. Ich danke besonders dem Betreuer der Promotion und Hauptgutachter der Disser- tation, Herrn Professor Dr. J. W. Schmidt, jetzt Universitat Frankfurt, fUr die langjahrige Forderung und fUr die in ensive Zusammenarbeit, die zu dieser Arbeit gefUhrt hat. Den Mitarbeitern (auch den ehemaligen und externen) der Forschungs- gruppe 'Datenbanken und Informationssysteme' am Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg (jetzt Frankfurt) danke ich fUr die anregende und nette Ar- beitsumgebung. Oem Korreferenten an der Universitat Hamburg, Herrn Professor Dr. W. Brauer, danke ich fUr sein Interesse und die kontinuierliche UnterstUtzung meiner Arbeit seit der Diplomarbeit. Oem Deutschen Akademi schen Austauschdi enst (DAAD) danke ich fUr di e Bereit- stellung eines Jahresstipendiums in die USA. SchlieJ3lich danke ich der IBM Deutschland, vertreten durch Herrn Dr. A. Blaser, der ein auswartiges Korreferat Ubernahm, und Herrn Dr. G. MUller yom Wissenschaftlichen Zentrum Heidelberg, fUr die groJ3zUgige UnterstUtzung beim Entstehen dieser Arbeit.

Full Product Details

Author:   Winfried Lamersdorf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   100
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.355kg
ISBN:  

9783540152422


ISBN 10:   3540152423
Pages:   188
Publication Date:   01 August 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Gliederung.- 2. Hilfsmittel Semantischer Modellierung.- 2.1. Funktionale Semantikspezifikation.- 2.1.1. Aufgaben und Ziele.- 2.1.2. Semantikbeschreibungsverfahren.- 2.1.2.1. Modell orientierte Ansatze.- 2.1.2.2. Eigenschaftsorientierte Ansatze.- 2.1.2.3. Unterschiede der Methoden.- 2.2. Die 'Vienna Development Method'.- 2.2.1. Entwicklung und Kennzeichen.- 2.2.2. Konzepte der Metasprache.- 2.3. Beispiele Modellorientierter Semantikspezifikation.- 2.3.1. Semiformale Semantikspezifikation.- 2.3.2. Mengenorientierte Semantikspezifikation.- 2.3.3. Formale Semantikspezifikation.- 2.4. Verwendung Semantischer Beschreibungen.- 2.4.1. Ziele, Hilfsmittel und Grenzen.- 2.4.1.1. Verifikation.- 2.4.1.2. Entwurfsmethodik.- 2.4.1.3. Erstellen von Prototypen.- 2.4.2. Automatische Interpretation von Semantikmodellen.- 2.4.2.1. Exekution formaler Modelle.- 2.4.2.2. Nichtprozedurale Programmiersprachen.- 2.4.2.3. Spezielle Semantikinterpretationssysteme.- 2.4.3. Integration formaler und interpretativer Semantikmodelle.- 3. Modellierung Datenintensiver Anwendungsbereiche.- 3.1. Datenmodellierung.- 3.1.1. Aufgaben und Ziele der Datenmodellierung.- 3.1.2. Formale Hilfsmittel der Datenmodellierung.- 3.1.3. Semantische Datenmodelle.- 3.2. Universelle Datenmodelle.- 3.2.1. Eigenheiten universeller Datenmodelle.- 3.2.1.1. Das Hierarchische Datenmodell.- 3.2.1.2. Das Netzwerkmodell.- 3.2.1.3. Das Relationale Datenmodell.- 3.2.2. Modellierung komplexer Objektstrukturen.- 3.2.3. Grenzen universeller Datenmodelle.- 3.3. Erweiterungen Des Relationalen Datenmodells.- 3.3.1. Das RM/T Datenmodell.- 3.3.2. Das 'Surrogate'-Modell.- 3.3.3. Das NF2-Relationenmodell.- 3.4. Anwendungsspezifische Bueromodellierung.- 3.4.1. Formularorientierte Bueromodelle.- 3.4.2. Deskriptive Buerodatenmodelle.- 3.4.3. Praedikatenlogische Bueromodellierung.- 3.4.4. Bueromodellierung auf der Basis von Netzstrukturen.- 3.4.5. Zielorientierte Bueromodellierung.- 4. EIN Rekursives Datenmodell.- 4.1. Verwaltung Komplexer Datenobjekte.- 4.1.1. Aspekte der Datenmodellierung.- 4.1.2. Semantische Grundoperationen.- 4.2. Rekursive Spezifikation Komplexer Datenobjekte.- 4.2.1. Rekursive Modellierungskonzepte.- 4.2.2. Rekursiv definierte Datentypen.- 4.2.3. Operationen auf rekursiven Datentypen.- 4.2.4. Rekursive Modellierung von Textstrukturen.- 4.3. Abstraktion Dedizierter Funktionen.- 4.3.1. Anwendungsorientierte Operationen.- 4.3.2. Anwendungsorientierte Selektoren.- 4.3.3. Selektion von Objektmengen.- 4.3.4. Rekursive Programme.- 4.4. Formale Semantik Des Rekursiven Datenmodells.- 4.4.1. Syntax und formale Semantik eines Beispiels.- 4.4.2. Semantikspezifikation der wichtigsten Funktionen.- 4.5. Rekursive Datenmodelle und Datenbankmodelle.- 4.5.1. Verallgemeinerung fest formatierter Datenstrukturen.- 4.5.1.1. Elementare Record-Strukturen.- 4.5.1.2. Strukturen Record-basierter Datenbankmodelle.- 4.5.1.3. Verallgemeinerung der Record-Strukturen.- 4.5.1.4. Rekursiv definierte Objektstrukturen.- 4.5.2. Integration von rekursiven und Datenbankmodellen.- 5. Beispiel: Rekursive Modellierung von Buerosystemen.- 5.1. datenmodellierung im Buero.- 5.1.1. Kennzeichen von Bueroinformationssystemen.- 5.1.2. Rekursive Modellierung strukturierter Bueroobjekte.- 5.2. Erweiterte Rekursive Strukturierungsmechanismen.- 5.2.1. Objektreihenfolgen.- 5.2.2. Objektmengen.- 5.2.3. Objektidentifikation.- 5.3. Modellierung von Buerosystemen.- 5.3.1. Modellierung von Bueroobjekten.- 5.3.2. Modellierung von Operationen auf Bueroobjekten.- 5.3.3. Modellierung von Bueroprozeduren.- 5.4. Bueroprozeduren in Verteilten Systemen.- 5.4.1. Datenkommunikation.- 5.4.2. Prozesskommunikation.- 6. Implementierung Rekursiver Datenstrukturen.- 6.1. Hochsprachlicher Zugang zu Datenbanksystemen.- 6.1.1. Adaptive Benutzerschnittstellen.- 6.1.2. Realisierung rekursiver Benutzerschnittstellen.- 6.2. Relationale Beschreibung Rekursiver Strukturen.- 6.2.1. Objektdarstellung.- 6.2.2. Darstellung der operationalen Sprachkonstrukte.- 6.2.2.1. Generierung rekursiver Objekte.- 6.2.2.2. Zuweisungen.- 6.2.2.3. Charakteristisehe Funktionen.- 6.2.2.4. Elementare Komponentenselektion.- 6.3. Prototypgenerierung Durch Sprachtransformation.- 6.3.1. Prototypimplementation rekursiver Datenmodelle.- 6.3.2. Verwendung eines Uebersetzer erzeugenden Systems.- 6.3.3. Definition der Quellsprache.- 6.3.3.1. Syntaxdefinition.- 6.3.3.2. Semantikdefinition.- 6.3.4. Beschreibung der Sprachtransformation.- 6.3.4.1. Syntax und Semantik der Zielsprache.- 6.3.4.2. Generierung des Objektprogramms.- 6.3.4.3. Relationale Reprasentation eines Beispielprogramms.- 6.4. Effiziente Implementierung Rekursiver Strukturen.- 6.4.1. Umformung rekursiver Sprachkonstrukte in iterative.- 6.4.2. Direkte Implementierung von Fixpunktoperationen.- 6.4.3. Verwendung von Erweiterungen des relationalen Modells.- 7. Ausblick.- 7.1. Erweiterungen Rekursiver Datenmodelle.- 7.2. Implementierung Rekursiver Strukturen.- 7.3. Verwendung Rekursiver Datenmodelle.- 8. Anhang.- 8.1. Formale Semantik Eines Rekursiven Datenmodells.- 8.2. LL(1)-Grammatik Einer Rekursiven Sprache.- 9. Literaturverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List