|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Kiseang CheangPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.323kg ISBN: 9783531121154ISBN 10: 3531121154 Pages: 209 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitende Bemerkungen.- I. Theoretische Grundlagen der Untersuchung der Semantik naturlicher Sprache.- 1 Die Semantik in der abstrakt-systematischen Sprachtheorie.- 1.1 Strukturalismus.- 1.2 Generative Grammatik.- 1.3 Semantik und Pragmatik in der Montague-Grammatik.- 1.4 Abstrakt-systematische Semantik - Zusammenfassende Bemerkungen.- 2 Pragmatische Neuorientierung der Semantik.- 2.1 Pragmatik als Forschungsbereich der Semantik naturlicher Sprache.- 2.2 Das Verhaltnis des Kontextes bzw. der Situation zur Semantik naturlicher Sprache.- 3 Die genetische Betrachtung der Sprache und die Semantik der sprachlichen Deixis.- II. Linguistische Untersuchungen der Deixis.- 1 Terminologische Erlauterungen.- 2 Die Analyse der Deixis in der abstrakt-systematischen Semantik.- 2.1 Die klassifikatorische Analyse in der strukturalistischen Linguistik.- 2.2 Die Behandlung der Kontextualitat in der Logik.- 2.3 Die pragmatische Orientierung in der Linguistik.- 3 Die genetische Betrachtung der Sprache und die Analyse der Deixis von Wegener, Brugmann und Buhler.- 3.1 Gemeinsame Gesichtspunkte.- 3.2 Die aktualgenetische Sprachtheorie von Wegener und Brugmann.- 3.2.1 Die Kommunikationstheorie von Wegener.- 3.2.2 Die Situationstheorie und der Begriff des 'Anschauungsbildes'.- 3.2.3 Das Anschauungsbild und die Funktion der Deixis.- 3.3 Die genetische Betrachtung der sprachlichen Kommunikation von Buhler.- 3.3.1 Die Kommunikationstheorie und der Ursprung der Semantik.- 3.3.1.1 Die sozialpsychologischen Grundlagen des Zeichenverkehrs.- 3.3.1.2 Der kybernetische Ansatz der Kommunikationstheorie.- 3.3.1.2.1 Kybernetische Grundbegriffe und der Begriff des Signals.- 3.3.1.2.2 Der Steuerungsprozess in Individuen.- 3.3.1.2.3 Der Steuerungsprozess zwischen Individuen - das Kontaktverstehen.- 3.3.2 Zeigfeld und Symbolfeld der Sprachzeichen.- 3.3.2.1 Das Zeigfeld der Sprache und die Funktion der Zeigwoerter.- III.Organismische Bedingungen fur die Analyse der Deixis.- 1 Reprasentation, Intention und die Bedeutung der Deixis.- 1.1 Fodors Analyse der konzeptuellen Krise in der Reprasentationstheorie .- 2 Theoretische Voraussetzungen fur die Pragmatik der Bedeutung der Deixis.- 2.1 Volle Pragmatik als Analyse des intentionalen Organismus.- 2.1.1 Der Organismus als Organisation.- 2.1.2 Merkmal und Wirkmal.- 2.2 Deiktische Referenz.- 2.3 Der Akt des Hinsehens.- 2.4 Die innere Organisation eines zielgerichteten sprachlich deiktischen Verhaltenssystems.- 2.4.1 Der Begriff der Subjektivitat und die intentionale Einheit des Organismus.- 2.4.2 Die organismische Struktur und Dynamik des deiktischen Verhaltenssystems.- 2.4.2.1 Die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt und die Rolle der Motorik, des Gedachtnisses und der Motivation in der Wahrnehmung.- 2.4.2.2 Die interne Struktur und Dynamik des intentionalen Organismus.- 2.4.3 Zwei Systeme der visuellen Wahrnehmung.- IV. Die organismische Analyse der Deixis.- 1 Der Hauptaspekt der Semantik der Deixis.- 2 Zwei Stufen des deiktischen Aktes.- 2.1 Die einfache Orientierungsreaktion.- 2.2 Der sprachlich gesteuerte Suchprozess und der intensionale Charakter der inneren Reprasentation.- 2.2.1 Der Begriff der Intension und die Moegliche-Welten-Semantik von Carnap.- 2.2.1.1 Die pragmatische Bestimmung der Intension und die Methode der Strukturanalyse.- 2.2.1.2 Quantifikation der Information - Moegliche Welten.- 2.2.2 Der Mechanismus des sprachlich gesteuerten Suchprozesses.- 2.3 Zeigen: Ein koordinierter Akt in der Kommunikation.- Schlussbemerkung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |