|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Diese Arbeit stellt die nationalen Rotkreuzgesellschaften Polens und der Tschechoslowakei als Beispiele für Selbstorganisation im sozialistischen Staat vor. Als Teil der internationalen Rotkreuzbewegung unterschieden sich das Polnische Rote Kreuz (Polski Czerwony Krzyż, PCK) und das Tschechoslowakische Rote Kreuz (Československý Ċervený kří, ČSČK) von anderen verstaatlichten Massenorganisationen. Sie verknüpften sozialistische Ideologie und humanitäre Prinzipien zu einem ""socialist humanitarianism"". Maren Hachmeister untersucht die Arbeit des polnischen und des tschechoslowakischen Roten Kreuzes zwischen 1945 und 1989 insbesondere für die Themen- und Tätigkeitsfelder Suchdienste, Blutspende, Jugend und Eliten. Der historische Vergleich zeigt dabei auf, wann, wo und wie zivilgesellschaftliche Selbstorganisationen für beide Organisationen unter den Vorzeichen des Staatssozialismus möglich war." Full Product DetailsAuthor: Maren Hachmeister , Martin Schulze Wessel , Ulf BrunnbauerPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 14 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.00cm Weight: 0.578kg ISBN: 9783525310939ISBN 10: 3525310935 Pages: 285 Publication Date: 17 June 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Maren Hachmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen. Sie studierte an den Universitäten Chemnitz, Pilsen und BrÃ""nn das Fach Europa-Studien und erhielt 2014 den Masterabschluss im Elitestudiengang Osteuropastudien an der Universität Regensburg. Von 2014 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graduiertenschule fÃ""r Ost- und SÃ""dosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität MÃ""nchen. Martin Schulze Wessel is Professor of Eastern European History at the Ludwig-Maximilian University in Munich, Gremany. He specializes in the history of religion in Eastern and East Central Europe, the history of empires in Eastern Europe, and historiography and historical thought in Russia. Ulf Brunnbauer is Professor of Southeast and Eastern European History at the University of Regensburg, Regensburg spokesman for the Graduate School for Eastern and Southeast European Studies and Executive Director of the Institute for Eastern and Southern Europe ""East European Research (IOS), Regensburg." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |