|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem vorliegenden Buch wird untersucht, ob sich Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung in Abhängigkeit zur Beschulungsform (Regel- und Förderschule) und in Abhängigkeit zur Verhaltensstörung (externalisierend und internalisierend) bezüglich ihres Selbstkonzepts und ihrer Wahrnehmung des Klassenlehrkraftverhaltens unterscheiden. Ferner wird untersucht, ob das Selbstkonzept über das wahrgenommene Klassenlehrkraftverhalten erklärt werden kann. Im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung (N=119) wird aufgezeigt, dass die befragten Schülerinnen und Schüler an Förderschulen über ein höheres akademisches Selbstkonzept verfügen und das Klassenlehrkraftverhalten positiver wahrnehmen als Schülerinnen und Schüler an Regelschulen. Schülerinnen und Schüler mit internalisierenden Störungen berichten über ein niedrigeres Selbstkonzept als Schülerinnen und Schüler mit externalisierenden Störungen. Schülerinnen mit internalisierenden Störungen an Regelschulen werden als eine besonders vulnerable Gruppe herausgearbeitet. Full Product DetailsAuthor: Philippos ZdoupasPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.288kg ISBN: 9783658385750ISBN 10: 3658385758 Pages: 200 Publication Date: 01 August 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Sonderpädagogischer Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung.- Beschulung im SPF ESE.- Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten.- Begründung der leitenden Forschungshypothesen.- Empirische Studie.- Einordnung und Diskussion der Befunde.ReviewsAuthor InformationPhilippos Zdoupas ist sonderpädagogische Lehrkraft an einer inklusiven Gesamtschule in Bielefeld und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |