|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWährend Aristoteles’ De anima Seele als Lebensprinzip des körperlichen Wesens definiert, ist sie für die neuplatonischen Kommentatoren dieser Schrift eine geistige, vom Körper trennbare Größe, die sich auf sich selbst zurückwenden kann. Die Studie untersucht, wie die Ausleger Johannes Philoponos, Priskian von Lydien (Pseudo-Simplikios) und Stephanos von Alexandrien (Pseudo-Philoponos) mit dieser Problematik umgingen. In einem ersten Teil werden die philosophischen Konzeptionen der einzelnen Kommentare je für sich dargestellt und historisch eingeordnet. Deren Wert für die De anima-Interpretation wird ebenso diskutiert wie die Identität ihrer Autoren und das Verhältnis des Philoponos zu seinem Lehrer Ammonios. Der zweite Teil ist die erste philosophische Rekonstruktion von Priskians Konzeption des Selbstbezugs der Seele, die als detaillierteste antike Darstellung des menschlichen Selbstbewusstseins gelten kann. Plotins Überlegungen zur Selbsterkenntnis des Geistes werden so auf die menschliche Person übertragen, dass diese sich konstituiert, indem sie um die Wiedergewinnung ihrer ursprünglichen Identität als geistiges Wesen ringt. Um dies zu erläutern unterscheidet Priskian mehrere Formen des Selbstbezugs und setzt sie in Beziehung zueinander. Full Product DetailsAuthor: Matthias PerkamsPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 85 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.00cm , Length: 23.00cm Weight: 0.806kg ISBN: 9783110204926ISBN 10: 3110204924 Pages: 482 Publication Date: 20 October 2008 Recommended Age: 22 years Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews"""Wer sich künftig mit dieser Materie befassen will, kann das hiermit nun vorhandene Referenzbuch kaum umgehen."" Dirk Cürsgen in: Philosophische Rundschau 1/2009" Wer sich kunftig mit dieser Materie befassen will, kann das hiermit nun vorhandene Referenzbuch kaum umgehen. Dirk Cursgen in: Philosophische Rundschau 1/2009 Wer sich k nftig mit dieser Materie befassen will, kann das hiermit nun vorhandene Referenzbuch kaum umgehen. Dirk C rsgen in: Philosophische Rundschau 1/2009 Wer sich kunftig mit dieser Materie befassen will, kann das hiermit nun vorhandene Referenzbuch kaum umgehen. Dirk Cursgen in: Philosophische Rundschau 1/2009 Wer sich k nftig mit dieser Materie befassen will, kann das hiermit nun vorhandene Referenzbuch kaum umgehen. Dirk C rsgen in: Philosophische Rundschau 1/2009 Author InformationMatthias Perkams, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |