Selbständigkeit im Alter erhalten: Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation

Author:   D. Hoop ,  Christa Berting-Hüneke ,  U. Sell ,  Daniela Langner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 2002
ISBN:  

9783540418689


Pages:   227
Publication Date:   16 April 2002
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $81.05 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Selbständigkeit im Alter erhalten: Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation


Add your own review!

Overview

Professionelle Betreuer finden hier alle wichtigen Informationen - interdisziplinär, jedoch aus ergotherapeutischer Perspektive: über die häufigen chronischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Therapie, die Adaptationsmöglichkeiten für selbständiges Wohnen im Alter sowie über Hilfs- und Pflegemittelversorgung und soziale Hilfen - ergänzt durch ausführliche Hinweise zu Organisationen, Hilfsdiensten und gesetzlichen Regelungen.

Full Product Details

Author:   D. Hoop ,  Christa Berting-Hüneke ,  U. Sell ,  Daniela Langner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 2002
Dimensions:   Width: 20.30cm , Height: 1.30cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.620kg
ISBN:  

9783540418689


ISBN 10:   3540418687
Pages:   227
Publication Date:   16 April 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist „Altern“ — lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist „Altern“ eine Krankheit und bedeutet „Alter“ an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter — passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 …ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt „Wohnung“.- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List