|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDen Kern des Buches bildet die Darstellung einer systematischen, durchgehenden und logischen Kette in das gekoppelte Gesamtenergiesystem (GES) der Zukunft, die zur vollstandig-nachhaltigen Nutzung der regenerativen Energien fuhren wird. So werden einheitliche Modelle vorgeschlagen die fur die Teilsysteme/Sektoren durchgehend anwendbar sind und die Optimierung des gesamten GES erlauben. Entsprechende Algorithmen und Ansatze werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Dies wird im Kontext der Bestrebungen zur vollen Integration der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen in das GES eingebettet. Die ubergeordnete Rolle der IT Systeme fur sicheren Betrieb wurde im Buch betont. Die Relevanz der richtigen Zuordnung der Technologien zu Anwendungsfallen wird herausgearbeitet und daraus abgeleitete notwendige Schritte werden technisch und organisatorisch (Normung) betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die didaktische Darlegung des Stoffes gelegt, um diese neue, schwierige und komplexe Problematik so einfach wie moeglich, aber nicht einfacher [nach Einstein], vorzustellen. Full Product DetailsAuthor: Przemyslaw Komarnicki , Michael Kranhold , Zbigniew A. StyczynskiPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2021 Weight: 0.612kg ISBN: 9783658335588ISBN 10: 3658335580 Pages: 235 Publication Date: 08 June 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsKlimapolitische Ziele der nachhaltigen Energieversorgung.- Warum brauchen wir ein Gesamtenergiesystem.- Energieverbrauch und CO2-Ausstoss.- Sektorenkopplung.- Paradigmawechsel bedingt durch regenerative Erzeugung.- Potentiale der regenerativen Erzeugung.- Methodik und Modellaufbau zur Sektorenkopplung.- Modellieren eines Gesamtenergiesystems.- Hub Modell.- Zeitliche Aufloesung von Energieflussen.- Substituieren von Energietragen.- Optimierung des Gesamtenergiesystems.- Optimierung eines Gesamtenergiesystem.- Energienutzungssektoren und deren Energieverbrauch.- Energiebereitstellung sowie Rolle des Wasserstoffs.- Net-Zero-Factory.- Elektromobilitat.- Methodologie der Modellierung der Energiehubkomponenten.- Modellierung von Erzeugungssektoren.- Flexibilitat eines Gesamtenergiesystems.- Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik.- Perspektiven des Gesamtenergiesystems.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Leiter der Abteilung Energiesysteme und Infrastrukturen (ESI) am Fraunhofer-Institut IFF in Magdeburg und Professor fur Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dipl.-Ing. Michael Kranhold ist Prokurist und Leiter des Bereichs Kundenmanagement-Netzabrechnung beim UEbertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH in Berlin. Er ist Mitglied der ETG und der CIGRE. Univ.-Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl fur Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |