Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte: Eine Einführung in die Paläoökologie

Author:   J.-C. Gall ,  E. Schneider ,  H. Schneider
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
ISBN:  

9783642687716


Pages:   244
Publication Date:   16 June 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte: Eine Einführung in die Paläoökologie


Add your own review!

Overview

Eines der Hauptziele geologischer Forschung ist die Rekonstruktion der Landschaften, die im Laufe der langen Erdgeschichte das Aussehen der ErdoberfHiche gepriigt haben. Eine soIche Zielsetzung umfa t die Be- schreibung der Lebewesen einsch1ie lich ihrer Lebensweisen wie auch der physikalisch-chemischen Verhaltnisse in ihrem Lebensraum. Innerhalb dieses Forschungsgebietes nimmt die Palaookologie einen bevorzugten Platz ein. Als Umweltwissenschaft untersucht sie die Wechselbeziehun- gen, die zwischen fossilen Organismen und Sediment bestanden, wobei sie sich auf so verschiedenartige Nachbardisziplinen wie Palaontologie, Petro- graphie, Sedimentologie, Geochemie u.a. stUtzt . . . In einer Zeit, in der sich die Grenzen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen immer mehr ver- wischen, zeigt sich die Palaookologie nicht so sehr als eine eigenstandige Wissenschaft, sondem vielmehr als eine geistige Einstellung, als eine methodologische Art der Betrachtung. Das vorliegende Buch verfolgt den Zweck, verschiedene Wege aufzu- weisen, die der Geologe zur Gewinnung von Erkenntnissen Uber ehemalige Lebensraume beschreiten kann. Es will den Leser mit den Gedankenglin- gen bekanntmachen, wie sie in der Palaookologie Ublich sind, und ihm friihere Landschaften, die sich haufig von den heutigen unterscheiden, vor Augen fiihren. Der erste Teil des Buches enthlilt die Erkenntnisse, die aus Unter- suchungen an Fossilien und Sedimenten Uber die ehemaligen Sedimenta- tionsraume gewonnen wurden. Die Lebensweisen und Existenzbedingun- gen der Organismen werden naher behandelt. Sie ermoglichen es, die ver- schiedenen Lebensraume zu charakterisieren und die Entstehung von Fossillagerstatten verstandlich zu machen.

Full Product Details

Author:   J.-C. Gall ,  E. Schneider ,  H. Schneider
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.448kg
ISBN:  

9783642687716


ISBN 10:   3642687717
Pages:   244
Publication Date:   16 June 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil Fossilien und Sediment als Informationsquellen.- 1 Lebensweise.- I. Beweglichkeit und Fortbewegung.- II. Ernährung.- III. Fortpflanzung.- IV. Wachstum.- V. Verhaltensweise.- Literatur.- 2 Die Lebensbedingungen.- I. Substrat.- II. Salzgehalt (Salinität).- III. Wasserbewegung.- IV. Sauerstoffgehalt des Wassers.- V. Wassertiefe.- VI. Wassertrübe.- VII. Temperatur und Klima.- Literatur.- 3 Zeugnisse biologischer Aktivität (Lebensspuren = Ichnofossilien).- I. Fortpflanzung.- II. Ernährung.- III. Fährten und Bauten (Ichnofossilien).- Literatur.- 4 Das Sediment.- I. Beobachtungen im Bereich der Sedimentpartikel.- Sedimentpetrographie.- II. Beobachtungen im Bereich der Bank: Stratinomie.- III. Beobachtungen im Aufschlußbereich: die Analyse der Schichtfolge.- Literatur.- 5 Die Sedimentationsräume.- I. Der festländische Lebensraum.- II. Der marine Lebensraum.- III. Deltas und Ästuare.- IV. Lagunen.- V. Trübeströme („turbidity currents“).- VI. Bildungsbereiche von Evaporiten.- Literatur.- 6 Die Fossillagerstätten.- I. Die Entstehung von Fossillagerstätten: Taphonomie.- II. Die Organismengruppierungen: Paläosynökologie.- III. Die Auswertung von Fossillagerstätten.- Literatur.- Zweiter Teil Rekonstruktion einiger Landschaftsbilder der Erdgeschichte.- 7 Ediacara-Fauna.- I. Die Sedimente.- II. Die Fossilien.- III. Fossilisations-Vorgänge.- IV. Der Lebensraum.- Literatur.- 8 Das Old-Red-Festland.- I. Flußlandschaft.- II. Der „Orkaden-See“.- III. Das „Rhynie-Moor“.- IV. Abschließende Bemerkung über die Landschaften des Old-Red-Sandstone-Kontinents.- Literatur.- 9 Das Kohlenbecken von Decazeville.- I. Die Sedimente.- II. Die Fossilien.- III. Die Umwelt.- Literatur.- 10 Das Voltzien-Sandstein-Delta.- I. Das Sediment.- II. Die Fossilien.- III. Die Merkmale des Lebensraumes.- IV. Die Fossilisationsbedingungen.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Kapitelll Die Riffe des Hohen Göll.- I. Die Hallstätter Kalke.- II. Der Riffkomplex des Dachsteins.- III. Der Hauptdolomit.- IV. Schlußfolgerung.- Literatur.- 12 Das Meer der bituminösen Schiefer von Holzmaden.- I. Das Sediment.- II. Die Fauna.- III. Die Flora.- IV. Arten der Fossilisation.- V. Umwelt.- Literatur.- 13 Die Lagune von Solnhofen.- I. Das Sediment.- II. Die Fauna.- III. Die Flora.- IV. Zeugnisse biologischer Tätigkeit.- V. Fossilisationsvorgänge.- VI. Umwelt.- Literatur.- 14 Die Küsten des Auversien-Meeres.- I. Das Sediment.- II. Die Fossilien.- III. Die Merkmale der Umwelt.- IV. Schlußfolgerungen.- Literatur.- 15 Die Höhle der Acheuléen-Jäger des Lazaret.- I. Die Grabungsmethoden.- II. Das Sediment.- III. Die Fauna und die Flora.- IV. Die menschliche Besiedlung.- V. Das Klima.- VI. Schlußfolgerung.- Literatur.- Anhang I–III.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List