|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThema des Buches ist die Theorie der Secondhand-Markte dauerhafter Konsumguter. Nach einem Uberblick uber den aktuellen Stand der Theorie wird ein neues, neoklassisches Secondhand-Markt-Modell vorgestellt. Mit diesem Ansatz ist es moglich, folgende Fragen zu beantworten: -Welche Gebrauchtpreisstruktur stellt sich im Marktgleichgewicht ein? -Warum verlieren neue dauerhafte Konsumguter (z.B. Autos) so schnell an Wert? -Wie lassen sich Neu- und Gebrauchtkaufer nutzentheoretisch charakterisieren? -Wann lohnt sich fur den Anbieter ""geplanter Verschleiss""? -Beschrankt ein Secondhand-Markt die Marktmacht des Anbieters? -Welche volkswirtschaftlichen Funktionen ubernehmen Secondhand-Markte? Erstmals konnen diese Probleme in einem geschlossenen, analytischen Rahmen diskutiert werden. Dies eroffnet vollig neue Einsichten in die okonomische Funktion von Gebrauchtmarkten. Beispielsweise lasst sich der empirisch bekannte, rapide Preisverfall bei neuen Automobilen schon im deterministischen Kontext - ohne Alcorlofsche Informationssymmetrien - plausibel erklaren. Weiterhin wird gezeigt, wie ein Secondhand-Markt die Preis- und Qualitatspolitik des Anbieters beeinflusst. Schliesslich lasst sich nachweisen, dass Gebrauchtmarkte einige wichtige volkswirtschaftliche Funktionen erfullen und so zu einem gesamtwirtschaftlichen Pareto-Verbesserung beitragen. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang KürstenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.415kg ISBN: 9783540502647ISBN 10: 3540502645 Pages: 220 Publication Date: 12 October 1988 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Die Theorie der Secondhand-Markte.- 2.1 Einfuhrung.- 2.2 Der grafische Ansatz von Fox.- 2.2.1 Die Angebotskurve fur Gebrauchtguter.- 2.2.2 Secondhand-Transaktionen.- 2.3 Das Gleichgewichtsmodell von Manski.- 2.3.1 Rationalverhalten und Nachfrage.- 2.3.2 SHM-Gleichgewicht.- 2.3.3 Komparative Statik.- 2.3.4 Bemerkungen zur Strategie psychischer Obsoleszenz.- 2.3.5 Kritische Wurdigung.- 2.4 Das stochastische Gleichgewichtsmodell von Rust.- 2.4.1 Rationalverhalten und Nachfrage.- 2.4.2 SHM-Gleichgewicht.- 2.4.3 SHM-Gleichgewicht bei homogenen Praferenzen.- 2.4.4 SHM-Gleichgewicht bei heterogenen Praferenzen.- 2.4.5 Konvexitat der Preisstruktur.- 2.4.6 Kritische Wurdigung.- 3. Zur Theorie der Secondhand-Markte: Ein deterministisches Gleichgewichtsmodell mit expliziter Berucksichtigung der Produktlebensdauer.- 3.1 Einfuhrung.- 3.1.1 Vorbemerkung und Abgrenzungen.- 3.1.2 UEbersicht.- 3.2 Modellannahmen.- 3.2.1 Bewertung des dauerhaften Konsumgutes.- 3.2.2 Rationalverhalten und Nachfrage.- 3.2.3 SHM-Gleichgewicht.- 3.3 SHM-Gleichgewicht bei homogenen Praferenzen.- 3.3.1 Die Preisstruktur bei homogenen Praferenzen.- 3.3.2 Exkurs: Konvexe Preisstrukturen auf Secondhand-Markten - empirische Relevanz und vorhandene Erklarungsansatze.- 3.3.3 Die Konvexitat der homogenen Preisstruktur.- 3.4 SHM-Gleichgewicht bei heterogenen Praferenzen.- 3.4.1 Der Fall zweier Nutzungsperioden (T=2).- 3.4.1.1 Die Allokation im SHM-Gleichgewicht.- 3.4.1.2 Exkurs: Kompetitive Allokation neuer vs. gebrauchter Produktionsanlagen.- 3.4.1.3 SHM-Gleichgewicht und komparativer Nutzenvorteil.- 3.4.2 Der allgemeine Fall (T>2).- 3.4.2.1 Die Allokation im allgemeinen SHM-Gleichgewicht.- 3.4.2.2 Die Preisstruktur im allgemeinen SHM-Gleichgewicht.- 3.5 Komparative Statik des heterogenen SHM-Gleichgewichtes.- 3.5.1 Vorbemerkungen.- 3.5.2 AEnderungen des Neupreises und der Lebensdauer.- 3.5.3 Qualitatsverbesserungen und weitere Bemerkungen zur Strategie psychischer Obsoleszenz.- 4. Der Einfluss eines Secondhand-Marktes auf die Marktmacht des Anbieters.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Die Alcoa-Diskussion.- 4.3 Das Kuppelproduktionsmodell.- 4.4 Die Argumentation von Rust.- 4.5 Eine alternative Sichtweise: Die Produktdifferenzierungsfunktion von Secondhand-Markten.- 5. Der Zusammenhang zwischen Produktlebensdauer und Marktform bei Berucksichtigung von Secondhand-Markten.- 5.1 Einfuhrende Bemerkungen zur Durability-Diskussion.- 5.2 Ansatze der Durability-Literatur mit impliziter Berucksichtigung eines Secondhand-Marktes.- 5.3 Zur Durability-Diskussion: Ein Ansatz mit expliziter Berucksichtigung eines gleichgewichtigen Secondhand-Marktes.- 6. Zusammenfassung.- Abkurzungen fur Zeitschriften.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |