|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFestkorperlaser beim Schweissen werden in der Feinwerktechnik, Elektrotechnik, Elektronik und mit der Entwicklung leistungsstarkerer Anlagen auch zum Schweissen von dickeren Querschnitten (z. B. im Automobilbau) eingesetzt. Das Buch geht auf die besonderen Merkmale des Schweissens mit Festkorperlasern (insbesondere Nd-YAG- und Nd-Glas-Laser) ein und zeigt die Vor- und Nachteile gegenuber herkommlichen Schweissverfahren auf. Die Verwendung der Lichtleitfaser und die sich daraus ergebenden Vorteile, z.B. beim Einsatz von Robotern, werden ebenso berucksichtigt, wie die Moglichkeiten zur Qualitatssicherung und Prozesskontrolle. Besonders ausfuhrlich wird die Metallurgie, der Einfluss von Oberflachenschichten und die konstruktive Ausfuhrung von lasergeschweissten Verbindungen dargestellt. Moglichkeiten von bisher wenig verbreiteten Verfahren, wie Laserkunststoff- und Laserauftragsschweissen sowie Laserhart- und -weichloten werden eingehend behandelt. Diese Informationen sind gleichermassen fur die Konstruktion, die Fertigung und die Qualitatssicherung von Laserschweiss- und -lotverbindungen von Bedeutung. Full Product DetailsAuthor: K.-S. Lee , Lutz Dorn , Helmut Grutzeck , Seifollah JafariPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.403kg ISBN: 9783642847882ISBN 10: 3642847889 Pages: 246 Publication Date: 19 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Laserstrahlerzeugung.- 2.1 Eigenschaften des Laserstrahles.- 2.2 Optische Schalter.- 3 Laserarten.- 3.1 Festkörperlaser.- 3.2 Gaslaser.- 4 Einsatz des Lasers zum Schweißen.- 4.1 Verfahrensmerkmale des Schweißens mit Festkörperlasern.- 4.2 Vergleich des Laserschweißens mit alternativen Fügeverfahren.- 4.3 Anwendungsbeispiele des Laserschweißens.- 5 Prozeßyerlauf beim Laserschweißen.- 5.1 Verlauf der Absorption beim Laserpulsschweißen.- 6 Einfluß der Prozeßparameter.- 6.1 Leistungsdichte.- 6.2 Impulsfolgefrequenz.- 6.3 Laserimpulsverlaufsteuerung.- 6.4 Einfluß der Modenstruktur.- 6.5 Defokussierung.- 6.6 Werkstoffparameter.- 6.7 Einfluß von Schutzgas bzw. Vakuum auf den Laserschweißprozeß.- 6.8 Nahtschweißen.- 6.9 Laserauftragsschweißen.- 6.10 Einfluß der konstruktiven Gestaltung auf das Schweißergebnis.- 6.11 Zusammenstellung von Strahlparametern zum Laserpunkt- und -nahtschweißen.- 7 Metallurgie des Lasersehweißens.- 7.1 Erstarrungsprozeß und Gefüge beim Laserstrahlpulsschweißen.- 7.2 Schweißfehler - Ursachen und Vermeidung.- 7.3 Laserschweißeignung der Werkstoffe.- 8 Laserlöten.- 8.2 Laserweichlöten.- 8.3 Beispiele des Laserweichlötens.- 8.4 Laserhartlöten.- 8.5 Laserhochtemperaturlöten.- 9 Ermittlung der Laserstrahlparameter.- 9.1 Meßsysteme zur Erfassung der Strahlparameter.- 10 Qualitätssicherung von Lasersehweißverbmdungen.- 10.1 Qualitätsplanung.- 10.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen vor dem Schweißen.- 10.3 Prozeßkontrolle und -regelung.- 10.4 Qualitätskontrollkarten.- 10.5 Prüfung von Schweißverbindungen.- 11 Strahlubertragung durch Lichtleitfaser.- 11.1 Wirkungsweise von Glasfasern.- 11.2 Justieren von Glasfasern 198.- 11.3 Verluste in der Faser.- 11.4 Strahlteiler.- 12 Lasersysteme in der Produktion.-12.1 Positionier- und Führungssysteme.- 12.2 Robotereinsatz beim Schweißen.- 13 Strahlenschutz.- 13.1 Sicherheitsmaßnahmen.- 13.2 Berechnung der zulässigen Bestrahlung.- 14 Zukunfttendenzen.- 15 Tabellenverzeichnis.- 16 Literaturverzeichnis.- 17 Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |