|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErstmals im deutschen Sprachraum wird das gesamte Gebiet der Schulterendoprothetik firmenunabhängig dargestellt. Neben den unterschiedlichen Indikationen zur Schulterendoprothetik werden die einzelnen Prothesentypen, die Verankerungsarten und die jeweilige Operationstechnik erläutert. Auf mögliche Komplikationen, deren Prophylaxe und Therapie wird ebenso eingegangen wie auf die postoperative Nachbehandlung. Full Product DetailsAuthor: W. Attmanspacher , Jörg Jerosch , C.S. Neer , Jürgen HeiselPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Weight: 0.741kg ISBN: 9783642632938ISBN 10: 3642632939 Pages: 324 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Anatomische Grundlagen und Biomechanik des Schultergelenkes und der umgebenden Weichteile.- 1.2 Historische Entwicklung.- 2 Indikationen.- 2.1 Primäre Omarthrose.- 2.2 Omarthose bei rheumatoider Arthritis.- 2.3 Avaskuläre Humeruskopfnekrose (HKN).- 2.4 Posttraumatische Zustandsbilder.- 2.5 Dislokationsarthropathie.- 2.6 Rotatorenmanschettendefektarthropathie.- 2.7 Postinfektiöse Defektzustände.- 2.8 Postoperative Defektzustände.- 2.9 Tumoröse Gelenk- und Humeruskopfdestruktionen.- 2.10 Prothesenwechsel.- 3 Präoperative Diagnostik.- 3.1 Klinische Untersuchung.- 3.2 Röntgenuntersuchung.- 3.3 Ultraschall.- 3.4 Computertomographie.- 3.5 Kernspintomographie.- 4 Präoperative Planung.- 4.1 Aus orthopädischer Sicht.- 4.2 Aus traumatologischer Sicht.- 5 Patientenaufklärung.- 6 Prothesentypen.- 6.1 Kraftschlüssige Prothesen („non-constrained“).- 6.2 Halbgeführte Prothesen („semi-constrained“).- 6.3 Formschlüssige Prothesen („fully-constrained“).- 6.4 Neuere Entwicklungen.- 6.5 Gleitpaarungen.- 6.6 Prothesenmodelle im Einzelnen.- 6.7 Frakturrelevante Prothesentypen.- 7 Verankerungsarten.- 7.1 Zementfixation.- 7.2 Zementfreie Fixation.- 7.3 Hybridverankerung.- 7.4 Spezielle Pfannenverankerung.- 7.5 Spezielle Schaftverankerung.- 8 Operationstechniken.- 8.1 Implantationstechnik beim Modularen-Schulter-System (MSS).- 8.2 Alternative operative Zugänge.- 8.3 Spezielle Operationsschritte bei anderen Implantaten.- 8.4 Trauma-Schulter (frische Fraktur).- 8.5 Veraltete Frakturen und Frakturfolgen.- 8.6 Frakturrelevante Prothesentypen.- 8.7 Tumorprothesen.- 9 Prothesentypische intraoperative Probleme.- 9.1 Luxationen.- 9.2 Verankerung.- 9.3 Weichteilrekonstruktion.- 9.4 Intraoperative Frakturen.- 9.5 Gefäß-Nervenverletzungen.- 9.6 Sonstige intraoperative Komplikationen.- 10 Prothesentypische postoperative Komplikationen.- 10.1 Constrained-Schulterprothesen.- 10.2 Nonconstrained-Schulterprothesen.- 11 Endoprothesenpass.- 11.1 Dokumentationsbogen zur Selbständigkeit.- 12 Infektionsprophylaxe.- 12.1 Präoperativ.- 12.2 Perioperativ.- 12.3 Intraoperativ.- 12.4 Postoperativ.- 13 Nachbehandlung.- 13.1 Präoperative Behandlungsstrategien.- 13.2 Nachbehandlungsprinzipien.- 13.3 Krankengymnastische Gruppenbehandlung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.4 Postoperative Balneotherapie nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.5 Medizinische Trainingstherapie (WITT).- 13.6 Immobilisation.- 13.7 Orthesen (Abduktionsschienen und -verbände).- 13.8 Ergotherapeutische Hilfsmittelversorgung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 14 Kontrolluntersuchungen.- 14.1 Dokumentation.- 14.2 Nachuntersuchung.- 14.3 Beurteilungs- und Bewertungskriterien (Scores).- 15 Begutachtung.- 15.1 Unfallversicherungsrechtliche Begutachtung von Schulterverletzungen.- 15.2 Sozialmedizinische Beurteilung.- 15.3 Schwerbehindertengesetz.- 15.4 Sozialmedizinische Aspekte (gesetzliche Rentenversicherung).- 16 Literaturüberblick über die Behandlungsergebnisse.- 16.1 Neer-ll-Prothese und modulare Systeme bei Osteoarthrosepatienten.- 16.2 Proximale Humerusfraktur.- 16.3 Schulteralloarthroplastik bei rheumatoider Arthritis.- 16.4 Schulteralloarthroplastik bei Rotatorenmanschettenläsion.- 16.5 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Dislokationsarthropathien.- 16.6 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Sekundärarthrose aufgrund einer chronischen Luxation.- 16.7 Schulterendoprothetik bei Knochentumoren.- 16.8 Ergebnisse der Hemiarthroplastik.- 16.9 Ergebnisse der totalen Schulteralloarthroplastik.- 16.10 Vergleich zwischen Hemiarthroplastik und totalem Gelenkersatz.- 16.11 Ergebnisse bei unterschiedlichen Verankerungstechniken.- 16.12 Ergebnisse der Kappenprothesen.- 17 Wissenschaftliche Bewertung der Literaturergebnisse.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |