|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band greift die isometrische Bewegung von „Schule zwischen Wandel und Stagnation” auf und bearbeitet die Impulse zum Wandel entlang von gesellschaftlichen Diskursen und tief eingeschriebenen Diskriminierungsstrukturen. Gilt Schule einerseits als träge Institution, in der sich routinisierte Handlungen zu Strukturen verstetigen, ist sie andererseits auch immer von Wandel begleitet: sei es durch beständig an sie herangetragene Anforderungen zur Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen oder Selbstansprüche an sich als lernende Organisation. Im Band wird dieses Wechselspiel über die Betrachtung dreier Ebenen sichtbar gemacht: Von Interesse sind erstens die Strukturen, die sich in der Organisation und Ausgestaltung von Schule zeigen, zweitens der Unterricht, insofern sich diese Strukturen als wirkmächtige Bedingungen des Handelns der schulischen Akteur:innen im Unterrichtsgeschehen erweisen. Drittens richtet sich der Blick mit der Lehrer:innenbildung auf die Ausbildung der pädagogisch Professionellen, die innerhalb der Strukturen agieren und deren Wandel initiieren können. Die theoretischen, empirischen und forschungsmethodischen Beiträge sind Prof.in Dr.in Karin Bräu und ihrem akademischen Werk gewidmet. Full Product DetailsAuthor: Laura Fuhrmann , Yalız AkbabaPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.770kg ISBN: 9783658379421ISBN 10: 3658379421 Pages: 562 Publication Date: 12 November 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Deutschland.- Bildung.- Antidiskriminierung und Intersektionalität.- Die Töchter Egalias.- Demokratie und sexuelle Gewalt.- Alternative Schulwelten.- Konstruktivismus.- Empowerment.- Kolonialität und Diskriminierungskritik im Kunstunterricht.- Professionalisierte Bearbeitung.- Leistungsordnung in inklusiven Unterrichtskonstellationen.- Fuhrmann und Breit_Ethnografische Inklusionsforschung.- Kontextualisierung demokratischen Lernens.- Wer das Heft in der Hand hat.- Er schlägt seine Hefte auf.- Aufenanger_Hybride Lernumgebungen.- Sich als zukünftige Lehrperson im eigenen Unterricht zeichnen.- sieben fünf drei Rom schlüpft aus dem Ei.- Umgang mit Differenz.- Lehre über Rassismus in weißen Institutionen.- Studieren in den Zeiten der Pandemie.- Die Frage nach der guten Schule.- Reflexions- und Professionalisierungsprozesse.- Verzerrungen von erinnerten Zeit- und Ortsempfindungen.- Eine Berufsbiografie.ReviewsAuthor InformationDr.in Yalız Akbaba und Dr.in Laura Fuhrmann sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |