|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchuldverhältnisse der Wohnungseigentümer waren häufig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Als problematisch hat sich dabei erwiesen, daß eine Vielzahl von Personen beteiligt ist. Das Wohnungseigentumsgesetz enthält jedoch keine Vorschriften, die speziell die Schuldverhältnisse zwischen wohnungseigentümern und Dritten regeln. Der Autor untersucht diese Schuldverhältnisse und ordnet sie in die Dogmatik der Gläubiger- und Schuldnermehrheiten des BGB ein. Es wird deutlich, daß Schuldverhältnisse der Wohnungseigentümer viel weniger von wohnungseigentumsrechtlichen Besonderheiten geprägt sind, als dies häufig angenommen wird. Full Product DetailsAuthor: Frank HeerstraßenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 4 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.516kg ISBN: 9783540636656ISBN 10: 354063665 Pages: 312 Publication Date: 05 December 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1.Teil. Die rechtsgeschaftlichen Schuldverhaltnisse. 1. Abschnitt. Die Wohnungseigentumer als Glaubiger. 1. Die Begrundung und Zuordnung der Forderungen. 2 Die Einziehung gemeinschaftlicher Forderungen.3 Die Erfullung und ihre Surrogate. 4 Stoerungen im Schuldverhaltnis. 5 Die Verfugungen (insbesondere die Gestaltungsrechte). 2. Abschnitt. Die Wohnungseigentumer als Schuldner. 6 Die Begrundung der Schulden kraft Vertrages. 7 Die Art der Schuldnermehrheit. 8 Die rechtliche Verbindung der Schulden im Verhaltnis zum Glaubiger (Aussenverhaltnis). 9 Der Ausgleich im Innenverhaltnis.- 2. Teil. Gesetzliche Schuldverhaltnisse. 3. Abschnitt. Die Wohnungseigentumer als Glaubiger. 10 Die Anspruche wegen Beschadigung, Entzug und sonstiger Beeintrachtigung des gemeinschaftlichen Eigentums. 11 Die Anspruche wegen Beschadigung, Entzug und Beeintrachtigung sonstiger gemeinschaftlicher Gegenstande des Verwaltungsvermoegens. 12 Sonstige Anspuche. 4. Abschnitt. Die Wohnungseigentumer als Schuldner. 13 Schulden aus deliktischen Anspruchen. 14 Schulden aus dinglichen Anspruchen. 15 Sonstige Schulden. 16 Schlussbetrachtung. LiteraturReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |