|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas strafrechtliche Schuldprinzip, also das Zusprechen von persönlicher Schuld im richterlichen Urteil zur Legitimation der Strafsanktion, ist ein vieldiskutiertes und umstrittenes Thema innerhalb der Strafrechtswissenschaft. Im Kontext der Diskussion um die Frage nach der Freiheit des Willens, die von manchen als Voraussetzung für Schuldfähigkeit angesehen wird, ist das Thema auch für die Philosophie von Relevanz. Kritiker betrachten das Schuldprinzip als irreführend und ineffektiv für die Legitimation von Strafe. Sie fordern die Umgestaltung des Schuldstrafrechts zu einem Maßregelrecht, das auf die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Kriminalprävention ausgerichtet ist. Julia Maria Erber-Schropp zeigt, weshalb das Schuldprinzip eine elementare Bedeutung im Strafrecht hat und dass dieses nicht durch die Willensfreiheitsdebatte angreifbar ist. Full Product DetailsAuthor: Julia Maria Erber-SchroppPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 9 Weight: 0.333kg ISBN: 9783161539930ISBN 10: 3161539931 Pages: 211 Publication Date: 12 February 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1978; 1999-2001 Studium der Kulturwissenschaften und Ästhetischen Kommunikation; 2001-06 Studium der Kulturwissenschaft und der Philosophie; 2003-04 Studium der Philosophie und der European Studies; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn, seit 2013 Wissenschaftliche Leiterin; 2014 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |