|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Text des Arethas ist, wie die Schlussbemerkung zeigt, der erste Teil eines Briefes, der etwa 921 im Auftrag des Kaisers Romanos an den Emir in Damaskos gesandt wurde. Arethas verteidigt christliche Dogmen und kritisiert Lehren des Islams im ironischen Ton kultureller Uberlegenheit. Zu Anfang des 12. Jahrhunderts verfasste der Monch Euthymios Zigabenos auf Veranlassung des Kaisers Alexios ein grosses Sammelwerk uber samtliche Haresien. Das letzte Kapitel dieses Werkes, Nr. 28, richtet sich gegen die, Sarazenen'. Es bringt viele Einzelheiten, ist aber weitgehend von Vorgangern, wie Johannes von Damaskos und Niketas von Byzanz, abhangig. Dass es eine griechische Koranubersetzung gab, hat Erich Trapp uberzeugend nachgewiesen. Sie war uberwiegend in der Volkssprache gehalten. Die Fragmente sind nicht frei von grammatischen und lexikalischen Fehlern. Wahrend Arethas nach militarischen Siegen der Byzantiner sagen konnte, er hoffe, dass die Muslime nun bald vollig vernichtet wurden (Westerink 243, 17 sq), war zur Zeit des Euthymios Kleinasien teils in der Gewalt muslimischer Machthaber, teils ein standiger Kampfplatz. Diese bedrohliche Situation erschwerte einen echten Dialog zwischen beiden Religionen. Full Product DetailsAuthor: Karl ForstelPublisher: Harrassowitz Imprint: Harrassowitz Edition: 1., Aufl. ed. Volume: 7 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 23.90cm Weight: 0.272kg ISBN: 9783447059046ISBN 10: 3447059044 Pages: 128 Publication Date: 01 June 2009 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: English & German & Greek, Ancient (to 1453) Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |