Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung

Author:   Birgit Kröner-Herwig ,  Jule Frettlöh ,  Regine Klinger ,  Paul Nilges
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   8. Aufl. 2017
ISBN:  

9783662505113


Pages:   780
Publication Date:   14 October 2016
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung


Add your own review!

Overview

In dem etablierten Standardwerk zur Schmerzpsychologie und –psychotherapie geben die renommierten Herausgeber und Autoren sowohl eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte als auch einen Überblick über bereits etablierte und in der Entwicklung befindlichen Behandlungskonzepte. Damit fördert das Werk das Verständnis für die schmerztherapeutische Praxis und ist hervorragend geeignet für die schmerzpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung.Die 8. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und wird von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung empfohlen. 

Full Product Details

Author:   Birgit Kröner-Herwig ,  Jule Frettlöh ,  Regine Klinger ,  Paul Nilges
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   8. Aufl. 2017
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 3.80cm , Length: 24.00cm
Weight:   1.665kg
ISBN:  

9783662505113


ISBN 10:   3662505118
Pages:   780
Publication Date:   14 October 2016
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

"Schmerz als biopsychosoziales Phänomen - eine Einführung.- Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Akuter Schmerz.- Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifizierung und Plastizität.- Bildgebung und Schmerz.- Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention.- Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion.- Placeboreaktionen in Schmerztherapie und -forschung.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse.- Schmerzmessung und klinische Schmerzdiagnostik.- Klassifikation chronischer Schmerzen: Multiaxiale Schmerzklassifikation - Psychosoziale Dimension (MASK).- Psychologische Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz.- Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation.- Hypnotherapie.- Akzeptanz- und Commitment-Therapie.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen.- Medikamentöse Therapie.- Probleme der medikamentösen Therapie.- Praxis der Schmerztherapie - kritische Reflexion aus der Patientenperspektive.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne.- Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch.- Muskuloskelettale Gesichtsschmerzen.- Rückenschmerzen.- Neuropathischer Schmerz.- Chronisches Unterbauchschmerzsyndrom.- Fibromyalgie.- Tumorschmerz.- Schmerz bei Kindern.- Schmerz und Alter.- Psychopathologie und Schmerz.- Schmerz und Geschlecht.- Schmerz bei Migranten aus der Türkei.- Fort- und Weiterbildung ""Spezielle Schmerzpsychotherapie"".    "

Reviews

... erhalt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Uberblick uber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermoglicht Interessierten eine praxisnahe und verstandliche Einfuhrung in die Thematik, dient als ubersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk fur praktizierende Psychologen und Arzte und auch als Standardwerk fur die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerhoffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)</p>


.. . erh lt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen berblick ber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch erm glicht Interessierten eine praxisnahe und verst ndliche Einf hrung in die Thematik, dient als bersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk f r praktizierende Psychologen und rzte und auch als Standardwerk f r die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerh ffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)


... erhalt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Uberblick uber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermoglicht Interessierten eine praxisnahe und verstandliche Einfuhrung in die Thematik, dient als ubersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk fur praktizierende Psychologen und Arzte und auch als Standardwerk fur die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerhoffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)


.. . erh�lt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen �berblick �ber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch erm�glicht Interessierten eine praxisnahe und verst�ndliche Einf�hrung in die Thematik, dient als �bersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk f�r praktizierende Psychologen und �rzte und auch als Standardwerk f�r die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerh�ffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016) .. . erhalt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Uberblick uber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermoglicht Interessierten eine praxisnahe und verstandliche Einfuhrung in die Thematik, dient als ubersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk fur praktizierende Psychologen und Arzte und auch als Standardwerk fur die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerhoffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016) ... erhalt der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Uberblick uber verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermoglicht Interessierten eine praxisnahe und verstandliche Einfuhrung in die Thematik, dient als ubersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk fur praktizierende Psychologen und Arzte und auch als Standardwerk fur die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ... (Eva Meyerhoffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)


Author Information

Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig: Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Georg-Elias-Müller-Institut, Universität Göttingen; Leiterin des Weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie; Leiterin des Therapie- und Beratungszentrums (TBZ) an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Dr. Dipl. Psych. Jule Frettlöh: Klinik für Schmerztherapie, Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung) Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Regine Klinger, Dipl.-Psych.:Leitende Psychologin des Bereichs Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Präsidentin der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und –forschung) und Vizepräsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. Dr. Dipl. Psych. Paul Nilges:Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Psychologisches Institut, Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie; Sprecher der Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; Geschäftsführer der Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF; von 1985-2015 DRK-Schmerzzentrum Mainz

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List