|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch wendet sich vor allem an Ärzte in Klinik und Praxis, aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Überblick über das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentöse Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet: - Pathophysiologie des Schmerzes - Pharmakologie der Analgetika sowie anderer eingesetzter Pharmaka - Praktischer klinischer Teil mit Kasuistiken. Ein Glossar mit wichtigen Begriffen zur Schmerztherapie, eine Liste von Wirkstoffen und Handelsnamen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und eine Liste nützlicher Adressen vervollständigen das Buch. Full Product DetailsAuthor: K. Brune , A. Beyer , M. SchäferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001 Dimensions: Width: 20.30cm , Height: 1.20cm , Length: 25.40cm Weight: 0.478kg ISBN: 9783642640148ISBN 10: 3642640141 Pages: 199 Publication Date: 22 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Pathophysiologic des Schmerzes.- 1 Einleitung.- 1.1 Definition des Schmerzes.- 1.2 Konsequenzen des Schmerzes.- 1.3 Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.- 2 Periphere Mechanismen.- 2.1 Umweltreize und sensorische Nervenfasern.- 2.2 Nozizeptoren.- 2.3 Transduktion: Kodierung von Schmerzreizen.- 2.4 Periphere Sensitivierung.- 2.5 Neurogene Entzündung.- 2.6 Nervenläsion: neuropathischer Schmerz.- 3 Zentrale Mechanismen.- 3.1 Transmission: zentrale Fortleitung von Schmerzimpulsen.- 3.2 Synaptische Übertragung.- 3.3 Zentrale Sensitivierung.- 4 Höhere Zentren.- 4.1 Perzeption: subkortikale und kortikale Schmerzzentren.- 4.2 Neuroplastizität der kortikalen Schmerzrepräsentation..- 5 Kontrollmechanismen des Schmerzes.- 5.1 Zentrale Kontrollmechanismen.- 5.2 Periphere Kontrollmechanismen.- 6 Schmerzmodulation durch Kälte, Wärme oder elektrische Stimulation.- 6.1 Kälte.- 6.2 Wärme.- 6.3 Elektrische Stimulation.- 7 Zusammenfassung.- II Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Analgetika.- 8 Narkotische Analgetika (Opiate und Opioide).- 8.1 Geschichte der narkotischen Analgetika.- 8.2 Stoffeigenschaften.- 8.3 Pharmakodynamik (Wirkungen).- 8.4 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination).- 8.5 Therapeutische Verwendung.- 8.6 Kombinierte Anwendung von narkotischen Analgetika mit anderen Wirkstoffen.- 8.7 Abhängigkeit, Sucht.- 9 Antipyretische Analgetika.- 9.1 Geschichte.- 9.2 Stoffeigenschaften.- 9.3 Pharmakodynamik Hemmung der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.4 Selektive Hemmung der Cyclooxygenase (COX-2).- 9.5 Funktionen der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.6 Prostaglandine als Mediatoren der Hyperalgesie.- 9.7 Prostaglandine als Mediatoren der Fieberentstehung.- 9.8 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination, Arzneimittelinteraktionen).- 9.9 AnalgetischeMischpräparate.- 10 Nichtopioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Flupirtin, Ketamin und Nefopam.- 10.1 Stoffeigenschaften.- 10.2 Pharmakodynamik.- 10.3 Pharmakokinetik.- 10.4 Therapeutische Verwendung.- 11 Antidepressiva.- 12 Serotoninagonisten.- 13 Antikonvulsiva.- 14 Antihistaminika.- 15 Lokalanästhetika.- 16 Neuroleptika.- 17 Glukokortikoide.- III Therapie.- 18 Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.- 19 Neurogene Schmerzen.- 20 Kopf-und Gesichtsschmerz.- 21 Rheumatischer Schmerz.- 22 Tumorschmerz.- 23 Akuter/Postoperativer Schmerz.- 24 Viszeraler Schmerz.- 25 Fibromyalgie.- 26 Psychotherapeutische Aspekte.- 27 Patientenführung bei chronisch Schmerzkranken.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |