|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchleiermacher hielt zwischen 1813 und 1833 fünf Vorlesungen zur Staatslehre an der neugegründeten Universität Berlin, in denen er die Preußischen Reformen unterstützte. Im Unterschied zu Hegels Rechtsphilosophie entfaltete Schleiermachers politisches Denken aber kaum Wirkung. Erst seit 1998 liegt eine kritische Edition der entsprechenden Manuskripte und Nachschriften vor. Miriam Rose liefert erstmals eine umfassende systematische Erschließung der Staatslehre Schleiermachers bezogen auf die Staatsdiskurse nach der Französischen Revolution. In thematischen Längsschnitten, u.a. zu den Problemen Krieg und Frieden sowie Staat und Kirche, zeigt sich die liberale Orientierung Schleiermachers. Die spezifische Eigenart dieser Konzeption profiliert die Autorin anhand der Frage nach der Freiheit des Einzelnen. Sie stellt heraus, dass es sich trotz der liberalen Orientierung um keinen liberalen Entwurf handelt. Full Product DetailsAuthor: Miriam RosePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 164 Weight: 0.650kg ISBN: 9783161508998ISBN 10: 3161508998 Pages: 326 Publication Date: 03 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1974; Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Jerusalem, Berlin und München; 2005 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2010 Professurvertreterin für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |