|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFührende Experten aus dem deutschsprachigen Raum geben einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse aus Klinik, Neurobiologie und Psychotherapie der Schizophrenie. Neben aktuellen Therapiekonzepten, sowohl für Ersterkrankte als auch für Mehrfacherkrankte, wird auch auf Alltagsprobleme von Patienten, wie beispielsweise Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika, eingegangen. Ausführliche Diskussionen über die Einteilung und Klassifizierung des Formenkreises der Erkrankung, die richtungweisend für die Zukunft sein können, werden in diesem Buch lebendig geführt. Beiträge zur Pharmakogenetik sowie zu den morphologischen und funktionellen Veränderungen des Zentralnervensystems vor Ausbruch und im Laufe der Erkrankung runden diese umfassende Zusammenschau gelungen ab. Dieses Buch bietet eine erschöpfende Darstellung der Zukunftsperspektiven für klinisch und in der Forschung tätige Psychiater. Full Product DetailsAuthor: Hans-Jürgen Möller , Norbert Müller , Norbert Muller (University of Applied Sciences Erfurt) , Hans-J Rgen M LlerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.508kg ISBN: 9783211922149ISBN 10: 3211922148 Pages: 279 Publication Date: 29 October 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsZukunftsperspektiven der psychiatrischen Nosologie Hafner H., Mannheim: Psychose, Depression und manische Symptomatik - Leitsyndrome eigener Krankheiten oder Kontinuum? Marneros A., Halle: Ist die Unterteilung in schizophrene, affektive und schizoaffektive Erkrankungen klinisch valide? Maier W., Bonn: Gemeinsame Risikogene von affektiven und schizophrenen Erkrankungen Meisenzahl E.-M., Munchen: Strukturelle Verlaufsuntersuchungen bei affektiven und schizophrenen Erkrankungen Muller N., Munchen: Entzundliche Veranderungen als gemeinsame Pathogenese affektiver und schizophrener Erkrankungen Gaebel W., Dusseldorf: Auswirkungen der DSM-V Initiative 'deconstructing psychosis' fur die Aufteilung von affektiven und schizophrenen Erkrankungen Moeller H.-J., Munchen: Der besondere Stellenwert der atypischen Antispychotika in der Therapie schizophrener und affektiver Psychosen Neue Ansatze der biologisch-psychiatrischen Forschung bei Schizophrenie Roessler W., Zurich: Die Haufigkeit psychotischer Symptome in der Allgemeinbevoelkerung - Konsequenzen fur die Psychosenforschung Klosterkoetter J., Koeln: Fruherkennung und Fruhbehandlung schizophrener Psychosen Rujescu D., Munchen: Neue Ergebnisse in der genetischen Forschung bei schizophrenen Psychosen Woelwer W., Dusseldorf: Kognitive Stoerungen bei schizophrenen Ersterkrankungen im Vergleich zu psychosenahen Fallen und mehrfach Erkrankten Albus M., Haar: Kognitive Stoerungen bei schizophrenen Erkrankungen im Verlauf: Ergebnisse der 5-Jahres-Katamnese Falkai P., Goettingen: Morphologische Veranderungen im ZNS bei Schizophrenie: KernspintomographischeUntersuchungen Schneider F., Aachen: Funktionelle Veranderungen im ZNS bei Schizophrenie: Ergebnisse des fMRT Juckel G., Bochum: Untersuchungen zum endogenen Reward-System unter Therapie von atypischen und klassischen Antipsychotika Neue Ansatze in der Therapie Jager M., Gunzburg: Therapeutische Effekte von Haloperidol und Risperidon bei schizophrenen Ersterkrankten im Vergleich Riedel M., Munchen: Die kognitiven Stoerungen bei Schizophrenie und ihre Therapie Bondy B., Munchen: Die Bedeutung der Pharmakogenetik fur die antipsychotische Therapie Ruther E., Goettingen/Munchen: Atypische Antipsychotika im Vergleich: Ergebnisse des AMSP-Projekts Schwarz M.J., Munchen: Therapeutisches Drug-Monitoring bei atypischen Antipsychotika Laux G., Wasserburg/Inn: Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika Volz H.-P., Werneck: Paliperidon - Erfahrungen mit einem atypischen Antipsychotikum Schaub A., Munchen: Kognitiv-psychoedukative Gruppenintervention bei stationaren Patienten mit schizophrenen oder affektiven Erkrankungen Klingberg S., Tubingen: Kognitive Verhaltenstherapie fur Patienten mit schizophrenen Erkrankungen - Ergebnisse aus dem Kompetenznetz SchizophrenieReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |