|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchallbewertung ist eine zentrale Aufgabe der Lärmforschung. Geräusche am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in der Umwelt allgemein können als angenehm, als störend oder sogar als schmerzhaft wahrgenommen werden. Schall stellt im einen Extrem einen Informationsträger, im anderen eine Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar. Das interdisziplinäre Arbeitsfeld wird hier systematisch, teilweise der historischen Entwicklung folgend, auch für den Nicht-Fachmann verständlich, dargestellt. Full Product DetailsAuthor: August SchickPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.369kg ISBN: 9783540529224ISBN 10: 3540529225 Pages: 192 Publication Date: 25 September 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents2 Physikalische Aspekte zur Beschreibung des Schalls.- 2.1 Schallentstehung und -ausbreitung.- 2.2 Das Ohr als Schallempfanger.- 2.3 Frequenz, Amplitude, Wellenlange, Phasenabstand.- 2.4 Gerauscharten.- 3 Die Entwicklung der Schallstarkenmessung.- 3.1 Historische Wurzeln der Dezibel-Skala.- 3.1.1 Die Wahrnehmung von Unterschieden: Die Forschungen von Weber und Fechner.- 3.1.2 Von Fechner zur Dezibel-Skala.- 3.2 Von der Verhaltnisschatzung und Fraktionierung zur Sone-Skala.- 4 Die Bewertung des Schalls unter Berucksichtigung spektraler Eigenschaften.- 4.1 Vom Dezibel zum Phon und den bewerteten Dezibel-Skalen.- 4.1.1 Kurven gleicher Lautstarkepegel.- 4.1.2 Vom Din-phon zum A-bewerteten Dezibel.- 4.1.3 Derzeitige Bestrebungen zur Revision der Isophonkurven.- 4.2 Lautheit und Lastigkeit als zentrale Groessen der Schallbewertung.- 4.3 Kurvenscharen zur Beurteilung von Frequenzspektren.- 4.3.1 Geschichte der Noise Rating Curves.- 4.3.2 Die Bewertung von Schall auf der Grundlage der Iso R 1996.- 4.3.3 Die Bewertung von Schall auf der Grundlage der Lubcke-Kurven.- 4.3.4 Das Verfahren von Tachibana.- 4.3.5 Bewertung der NR-Verfahren.- 4.4 Die Berechnung des Lautstarkepegels aus dem Gerauschspektrum nach Stevens und Zwicker.- 4.4.1 Mark VI, Loudness Level nach Stevens gemass Iso R 532.- 4.4.2 Die Modifikation des Mark VI durch Robinson (1964).- 4.4.3 Mark VII, Perceived Level von Stevens (1972).- 4.4.4 Das Verfahren nach Zwicker (Din 45 631 und Iso R 532).- 4.4.4.1 Zur Geschichte des Verfahrens.- 4.4.4.2 Gehoersmassige psychoakustische Grundlagen des Verfahrens von Zwicker.- 4.4.4.3 Das Berechnungsverfahren von Zwicker und Feldtkeller.- 4.4.4.4 Geltungsbereich der sone-Messung nach Zwicker.- 4.4.4.5 Erweiterung des Verfahrens durch Zwicker: Unbeeinflusste Lastigkeit.- 4.4.4.6 Lautheitsmessverfahren auf der Basis binauraler Messtechnik.- 4.4.4.7 Vergleich der Verfahren.- 4.4.5 Perceived Noise Level nach Kryter.- 4.4.5.1 Einige historische Anmerkungen zur Entstehung des Pnl.- 4.4.5.2 Zum Verfahren von Kryter.- 4.4.6 Vergleich der dB(A)-Bewertung mit der Lautstarke nach Zwicker, Stevens und Kryter.- 5 Die Integration der bewerteten Einzelschallpegel zu einer Gesamtwirkung.- 5.1 Fragen der Wirkungsermittlung uber langere Zeitraume.- 5.2 Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Belastung und Belastigung durch Schall.- 5.2.1 Allgemeine messtechnische Festlegungen bei Mittelungsverfahren.- 5.2.2 Die vereinfachten Mittelungsverfahren.- 5.2.3 Mittelungspegel, energieaquivalenter Dauerschallpegel.- 5.2.3.1 Das Tabellenverfahren.- 5.2.3.2 Stichprobenverfahren mit Pegelklassierung (Pegelhaufigkeitsanalyse).- 5.2.3.3 Zur Frage der Gultigkeit des energieaquivalenten Dauerschallpegels.- 5.2.4 Das Taktmaximalpegel-Verfahren.- 5.2.5 Die Berucksichtigung der Wirkzeit von Maximalpegeln.- 5.2.6 UEberschreitungspegel oder Summenhaufigkeitspegeln (LN).- 5.2.6.1 Der Grundgerauschpegel, Hintergrundpegel oder das Hintergrundgerausch (L90 bzw. L95).- 5.2.6.2 Der mittlere Schallpegel (L50).- 5.2.6.3 Der Spitzenpegel oder Spitzenschallpegel (L1).- 5.2.6.4 Der Summenhaufigkeitspegel (L10).- 5.3 Die Berechnung des gemeinsamen Schallpegels mehrerer Schallquellen.- 5.3.1 Die Addition von Schallpegeln.- 5.3.2 Die Subtraktion von Schallpegeln.- 5.4 Beurteilungsverfahren und Beurteilungspegel.- 5.4.1 Die Berucksichtigung des Bezugszeitraumes.- 5.4.2 Die Berucksichtigung weiterer Lastigkeitsmerkmale von Gerauschen.- 5.5 Die Bewahrung einzelner Mittelungsverfahren.- 5.6 Das Problem der Schallbeurteilung uber die Zeit.- 5.6.1 Befunde aus Langzeitbeurteilungsexperimenten.- 5.6.2 Stille und Ruhe in Schallbewertungsverfahien.- 5.6.2.1 Der Vorschlag von Fleischer.- 5.6.2.2 Der Vorschlag von Guski.- 5.6.2.3 Pausen als Problem bei kontinuierlich und diskontinuierlich wirkenden Gerauschen.- 6 Vom Artikulations-Index zum Sprachverstandlichkeits-Pegel.- 6.1 Gerausche stoeren Sprecher und Hoerer.- 6.1.1 Der Artikulationsindex.- 6.1.2 Sprachverstandlichkeitspegel in Dezibel.- 6.2 Sprache stoert durch Verstandlichkeit.- 7 Geschichtliches zur Erforschung der Schallstarke und Larmmessung.- 7.1 Die Fruhzeit der Untersuchungen zur Schallstarke bei Wilhelm Wundt.- 7.1.1 Methoden der Wundt-Schule.- 7.1.2 Welchen Problemen widmete sich die Wundt-Schule?.- 7.2 Untersuchungen der Gestaltspsychologie.- 7.3 Die ersten praktischen Versuche zur Larmmessung.- 7.3.1 Geschichtliches.- 7.3.2 Die Audiometer-Methoden.- 7.3.3 Larmmessungen mit der Stimmgabel.- 7.3.4 Die Akustimeter-Methoden.- 8 Normeninstitute und Organisationen der Schallwirkungsforschung.- 8.1 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- 8.2 Normen und Richtlinien in der Akustik.- 8.3 Internationale politische Organisationen, die sich mit Schallwirkungsfragen beschaftigen.- 8.4 Wissenschaftliche Organisationen der Akustikforschung.- 9 Geschichtliches zur Larmbekampfung.- 9.1 Der Wandel des Begriffes Larm.- 9.2 Larmbekampfung in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 9.3 Der Deutsche Larmschutzverband.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |