|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBereits heute fallen in Deutschland jährlich ca. 1,5 Mio. Tonnen Elektroschrott an, die zum größten Teil auf Deponien abgelagert werden. Die damit für Mensch und Umwelt verbundenen Gefahren bleiben oft unbeachtet. Insbesondere zum Thema Schadstoffe herrschen zum Teil beachtliche Wissensdefizite. In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die große Anzahl der in der Elektrotechnik verwendeten Stoffe gegeben. Eine umfangreiche tabellarische Übersicht ordnet die Werkstoffe dabei den entsprechenden Bauteilen zu. Die beiliegenden Datenblätter enthalten ausführliche Informationen über die wichtigsten Problemstoffe unter Berücksichtigung von Emissionsquellen, toxikologischen Daten, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Full Product DetailsAuthor: Bernhard Blum , Joachim SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.373kg ISBN: 9783642801570ISBN 10: 3642801579 Pages: 226 Publication Date: 14 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsA Einleitung.- A.1 Spezielle Problematik des Elektroschrottes.- B Toxikologie.- B.1 Zum Begriff der Toxikologie.- B.1.1 Ort des Gifteintrittes.- B.1.2 Art der Exposition.- B.2 Abgrenzung zwischen Toxinen und Krankheitserregern.- B.3 Parameter zur Beurteilung der Auswirkung eines Giftes.- B.4 Elimination von Toxinen.- B.4.1 Metabolismus.- B.4.2 Speicherung.- B.4.3 Ausscheidung.- B.5 Migrationswege von Schadstoffen.- B.5.1 Wege, die Schadstoffe nehmen können, um in die Umwelt zu gelangen.- B.6 Literaturquellen.- C Erkrankung Durch Staubexposition.- C.1 Definition von Staub und sein Vorkommen.- C.1.1 Hausstaub.- C.2 Auswirkungen der Staubexposition.- C.2.1 Auswirkungen auf den Menschen.- C.2.2 Auswirkungen auf Pflanzen und Böden.- C.3 Literaturquellen.- D Abgrenzung Der Allergien Vom Krankheitsbild Der Vergiftung.- D.1 Wirkungsweise des Immunsystems.- D.1.1 Aktivierung des Immunsystems.- D.1.2 Sensibilisierung.- D.2 Allergische Reaktion.- D.2.1 Eindringen von Allergenen in den menschlichen Körper.- E Allgemeines Zur Toxizität Von Kunststoffen.- E.1 Allgemeines.- E.2 Erweiterte Problematik der Schadstoffe in Plasten.- E.3 Flammhemmer in Kunststoffen.- E.3.1 Flammschutzmittel entscheiden über die Wiederverwertbarkeit.- E.3.2 Fazit.- E.4 Stabilisatoren in Kunststoffen.- E.4.1 Untersuchungen an Methylzinnstabilisatoren hinsichtlich Migrationsverhalten und Toxikologie.- E.5 Antistatika in Kunststoffen.- E.5.1 Untersuchungen an Antistatika hinsichtlich Migrationsverhalten und Toxikologie.- E.5.2 Fazit.- E.6 Cadmiumpigmente in Kunststoffen.- E.6.1 Migration von Cadmiumpigmenten aus Kunststoffen.- E.6.2 Verhalten der Cadmiumfarbpigmente unter DeponiebedingungenS.- E.6.3 Dislokalisation von Cadmium durch Thermische Behandlungsverfahren.- E.6.4 Fazit.- E.7 Problem desFoggings.- E.7.1 Fazit.- E.8 Literaturquellen.- F Gliederung Nach Werkstoffen.- Tabellarische Übersicht über in der Elektrotechnik verwendete Werkstoffe.- G Datenblätter Der Schadstoffe Im Elektroschrott.- G.1 Datenblattstruktur.- G.2 Erläuterungen der Gefahrenbeurteilung für den Menschen und seine.- Quellenverzeichnis Abbildungen Und Tabellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |