|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Mobilität von Schadstoffen im Boden, ihre Analyse sowie die Interpretation von Meßergebnissen stellen die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Lehrbuchs dar. Die Autoren haben besonderen Wert auf eine anschauliche Darstellung der Thematik gelegt. Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel dienen der Überprüfung des Wissens. Neben einem umfangreichen theoretischen Teil enthält das Buch auch eine Vielzahl detaillierter Versuchsanleitungen. Damit wird dem in den letzten Jahren gewachsenen Bedürfnis nach einer eher praxisorientierten Ausbildung an den Universitäten Rechnung getragen. Das Buch eignet sich für umweltwissenschaftlich orientierte Studiengänge in den Fachbereichen Chemie, Geowissenschaften, Biologie, Ingenieurwissenschaften o.ä. Full Product DetailsAuthor: Jörg Lewandowski , Stephan Leitschuh , Volker Koß , Jorg LewandowskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.557kg ISBN: 9783642638862ISBN 10: 3642638864 Pages: 341 Publication Date: 04 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Konzeption des Buches.- 1.1 Auswahl der Inhalte.- 1.2 Didaktik.- 1.3 Durchführung als Laborpraktikum.- 1.4 Gebrauchsanweisung.- 1.5 Lernziele.- 2 Einleitung.- 2.1 Boden: Ein Umweltmedium in Gefahr.- 2.2 Gesamtübersicht über die Bodenanalytik.- 3 Arbeiten im Labor.- 4 Probenahme.- 4.1 Planung einer repräsentativen Probenahme.- 4.2 Ausführung.- 5 Feldversuche.- 5.1 Bodenart.- 5.2 Bodenfeuchte.- 5.3 pH-Wert.- 5.4 Carbonatgehalt.- 5.5 Schnelltests.- 6 Probenvorbehandlung.- 6.1 Probenteilung.- 6.2 Trocknen.- 6.3 Sieben.- 6.4 Mahlen.- 7 Bodenkundliche Laborversuche.- 7.1 pH-Wert.- 7.2 Kationenaustauschkapazität.- 7.3 Wassergehalt.- 7.4 Humusgehalt.- 7.5 Weitere Parameter.- 8 Anorganische Schadstoffe.- 8.1 Anorganische Schadstoffe im Boden.- 8.1.1 Schwermetalle.- 8.1.2 Kupfer.- 8.1.3 Blei.- 8.1.4 Salze.- 8.1.5 Radionuklide.- 8.2 Bindungen der Schwermetalle.- 8.2.1 Festlegungsarten.- 8.2.2 Bindungspartner.- 8.2.3 Beeinflussung der Mobilität.- 8.3 Probenaufbereitung.- 8.3.1 Aufschlußverfahren.- 8.3.2 Sequentielle Extraktion.- 8.4 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).- 8.4.1 Theoretische Grundlagen.- 8.4.2 Grundprinzip der AAS.- 8.4.3 Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers.- 8.4.4 Strahlungsquelle.- 8.4.5 Atomisierungseinheit.- 8.4.6 Monochromator.- 8.4.7 Detektor.- 8.4.8 Fehlerquellen.- 8.4.9 Kalibrierung.- 8.4.10 Kupfer- und Bleibestimmung.- 8.5 Ionenselektive Elektroden.- 8.6 Weitere Analysenverfahren.- 9 Organische Schadstoffe.- 9.1 Mobilität organischer Schadstoffe im Boden.- 9.2 Organische Schadstoffe im Boden.- 9.2.1 Benzol, Toluol, Xylol (BTX).- 9.2.2 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).- 9.2.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- 9.2.4 Dioxine und Furane (PCDD und PCDF).- 9.2.5 Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW).- 9.2.6 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW).- 9.2.7 Phthalate.- 9.3 Grundlagen chromatographischer Trennverfahren.- 9.3.1 Prinzip der chromatographischen Trennung.- 9.3.2 Einteilung der chromatographischen Verfahren.- 9.3.3 Eluotrope Reihe.- 9.3.4 Anwendung.- 9.3.5 Chromatographie im Boden.- 9.4 Gaschromatographie (GC).- 9.4.1 Grundprinzip der GC.- 9.4.2 Aufbau eines Gaschromatographen.- 9.4.3 Temperaturprogramm.- 9.4.4 Qualitative Auswertung des Chromatogramms.- 9.4.5 Quantitative Auswertung des Chromatogramms.- 9.4.6 BTX-Bestimmung.- 9.5 Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 9.5.1 Grundprinzip der HPLC.- 9.5.2 Aufbau eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen.- 9.5.3 Gradientenprogramm.- 9.5.4 Vergleich GC-HPLC.- 9.5.5 Auswertung.- 9.5.6 PAK-Bestimmung.- 10 Anleitung zur Auswertung.- 10.1 Kontaminationen in der Spurenanalytik.- 10.2 Statistik.- 10.3 Grenzwerte.- Literatur.- Anhang A: Protokoll Probenahme und Feldversuche.- Anhang B: Protokoll Laborversuche.- Anhang C: Protokoll Anorganik.- Anhang D: Protokoll Organik.- Anhang E: Material- und Chemikalienliste.- Anhang F: Antworten.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |