|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: I.M. Kolthoff , Harry FischgoldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1932 ed. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 2.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.547kg ISBN: 9783642525674ISBN 10: 3642525679 Pages: 417 Publication Date: 01 January 1932 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Die Dissoziation der starken und schwachen Elektrolyte.- Erstes Kapitel. Die Reaktion (Saurestufe) von Sauren, Basen und Salzen unter Vernachlassigung des Aktivitatsbegriffes.- Zweites Kapitel. Die amphoteren Substanzen. Ampholyte.- Drittes Kapitel. Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitatstheorie und deren Anwendung.- Viertes Kapitel. Die Saure-Basen-Definition nach Broensted. Eigenschaften von Sauren und Basen.- Zweiter Teil. Die Eigenschaften der Saure-Basen-Indicatoren.- Funftes Kapitel. Der Farbumschlag und die Eigenschaften der Indicatoren.- Sechstes Kapitel. Einfluss des Loesungsmittels auf die Indicatoreigenschaften.- Siebentes Kapitel. Die Theorie der Indicatoren.- Dritter Teil. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Achtes Kapitel. Die Pufferloesungen. Herstellung und Eigenschaften.- Neuntes Kapitel. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Zehntes Kapitel. Die Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Elftes Kapitel. Die Indicatorpapiere.- Tabellen.- 1. Das Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 2. Das Ionenaktivitatsprodukt im Wasser.- 3. Mittlerer Ionenaktivitatskoeffizient einiger Elektrolyte in wasseriger Loesung bei 25 Degrees.- 4. Die Dissoziationskonstanten der wichtigsten Sauren und Basen.- 5. Das Umschlagsgebiet der wichtigsten Indicatoren..- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |