|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnna Wagner geht in diesem Buch der Frage nach, wie Menschen unter Bedingungen der Digitalisierung über, in und durch mediale Satire kommunizieren. Satire ist mit der Emergenz und Verbreitung digitaler Medien populärer geworden und liegt heute in vielfach ausdifferenzierter medialer Form vor. Gleichzeitig sind auch die Lebenswelten von Menschen mit (digitalen) Medien durchdrungen und die Kommunikation mit anderen durch diese geprägt. Anna Wagner widmet sich im Buch diesen Entwicklungen und plädiert dafür, bei der Analyse der zwischenmenschlichen Kommunikation zu Satire unter Digitalisierungsbedingungen die überdauernden kommunikativen Strukturen und sozialen Beziehungen stärker zu berücksichtigen. Hierzu schlägt sie zur Bearbeitung der Fragestellung eine lebensweltlich-kontextualisierende Perspektive auf das Phänomen vor und erarbeitet das Konzept der Alltagskommunikation mit vier spezifischen Analyselinsen. In zwei empirischen Studien analysiert die Autorin unter Anwendung des Konzepts schließlich die thematisch vielfältige zwischenmenschliche Kommunikation rund um mediale Satire und nimmt dabei die lebensweltlichen Kontexte, kommunikativen Konstellationen und Funktionen der Kommunikation in den Blick. Full Product DetailsAuthor: Anna WagnerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783658342951ISBN 10: 3658342951 Pages: 319 Publication Date: 07 July 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Satire und satirische Medieninhalte: Definition und Verortung.- Satireforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft.- Satire in Gesellschaft und Öffentlichkeit: Rolle, Funktionen und (digitale) Transformationsprozesse.- Satirische Medieninhalte in der Alltagskommunikation.- Empirische Studien zu satirischen Medieninhalten in der Alltagskommunikation: Methode.- Empirische Studien zur Alltagskommunikation über satirische Medieninhalte: Ergebnisse.- Gesamtreflexion der theoretischen und empirischen Erkenntnisse: Satirische Medieninhalte in der Alltagskommunikation.ReviewsAuthor InformationAnna Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |