Sampled-Data-Regelung für periodische Objekte

Author:   Efim N. Rosenwasser ,  Torsten Jeinsch ,  Wolfgang Drewelow
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2024 ed.
ISBN:  

9783031741081


Pages:   256
Publication Date:   25 February 2025
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $343.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sampled-Data-Regelung für periodische Objekte


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Efim N. Rosenwasser ,  Torsten Jeinsch ,  Wolfgang Drewelow
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   2024 ed.
ISBN:  

9783031741081


ISBN 10:   3031741080
Pages:   256
Publication Date:   25 February 2025
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   English

Table of Contents

Teil I: Der Frequenzansatz zur mathematischen Beschreibung linearer periodischer Objekte.- Diskrete Operationstransformationen von Funktionen mit kontinuierlichem Argument und Operatorbeschreibung von LTI-Systemen.- Zustandsraumanalyse von endlich-dimensionalen linearen kontinuierlichen periodischen (FDLCP) Objekten.- Frequenzmethode in der Theorie von FDLCP-Objekten.- Floquet-Lyapunov-Zerlegung und ihre Anwendung.- Teil II: PTM-Ansatz für SD-Systeme mit FDLCP-Objekten.- Open-Loop SD-System mit FDLCP-Objekt.- Open-Loop SD-System mit FDLCP-Objekt und Verzögerung.- Geschlossenes SD-System mit FDLCP-Objekt und Verzögerung.- Teil III: Determinante Polynomgleichungen, SD-Modalsteuerung und Stabilisierung von FDLCP-Objekten.- Polynomische Matrizen.- Rationale Matrizen.- Determinante Polynomgleichungen, kausale Modalsteuerung und Stabilisierung diskreter Systeme.- 11 Synchrone SD-Stabilisierung von FDLCP-Objekten.- Asynchrone SD-Stabilisierung von FDLCP-Objekten.- Teil IV Aufbau des Qualitätsfunktionals für die H2-Optimierungsaufgabe des Systems Sτ.- Allgemeine PTM-Eigenschaften eines synchronen Open-Loop-SD-Systems mit Verzögerung.- 14 PTM des Closed-Loop-SD-Systems mit Verzögerung als Funktion des Arguments s.- Berechnung der Matrizen v0(s), ξ0(s), ψ0(s).- Systemfunktion.- Darstellung des PTM eines Closed-Loop-synchronen SD-Systems durch die Systemfunktion.- H2-Norm des Closed-Loop-SD-Systems.- Konstruktion des Qualitätsfunktionals.- Teil V H2-Optimierung des Closed-Loop-SD-Systems.- Skalare und Matrix-Quasi-Polynome.- Minimierung einer quadratischen Funktion auf dem Einheitskreis.- Konstruktion der Matrix η(s,t).- Konstruktion der Matrix C ̃T (s,t).- Transformation der Qualitätsfunktion.- H2-Optimierung des Systems Sτ.

Reviews

Author Information

Efim N. Rosenwasser ist Leiter des Lehrstuhls für automatisierte Schiffssysteme an der Marine Technical University in Sankt Petersburg, Russland. Professor Rosenwasser zählt zu den führenden russischen Regelungstheoretikern und hat über 310 Veröffentlichungen verfasst, darunter 18 Monografien. In Zusammenarbeit mit Professor Bernhard P. Lampe schrieb er die Monografien ""Computer-Controlled Systems"" (Springer 2000), ""Multivariable Computer-Controlled Systems"" (Springer 2006) und ""Computer-Controlled Systems with Delay"" (Springer 2019). Torsten Jeinsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock, Deutschland. Professor Jeinsch ist Initiator und Leiter zahlreicher Forschungsprojekte zur Theorie und Anwendung fortschrittlicher Regelungsmethoden. Er ist Autor und Mitautor von über 100 Veröffentlichungen, darunter neun Patente und zwei Monografien. Wolfgang Drewelow ist Senior Scientist am Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock, Deutschland. Dr. Drewelow war an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Industrieprojekten zur Entwicklung fortschrittlicher Regelungsmethoden und deren Anwendung in verschiedenen Industriebereichen beteiligt. Er ist Autor von über 100 Veröffentlichungen, darunter vier Patente.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List