|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie jährliche ""Schöpfungszeit"" als Epoche einer Nachdenklichkeit, Besinnung auf Aktivitäten, Projektinitiativen wird am Beispiel des Jahres 2024 in den Aspekten einer kulturell - religiösen Theoriediskussion im Kontext der Erwachsenenpädagogik im Rahmen des ""Evangelischen Bildungswerks Salzburg - Tirol"" dokumentiert. Die Schöpfungszeit ist eine Zeit, um die Beziehung zum Schöpfer und der gesamten Schöpfung durch Gottesdienst, Umkehr und praktisches Engagement zu erneuern. Man ist aufgerufen, schon ab Anfang des Jahres mit der Schöpfungszeit sich zu beschäftigen, damit man das ganze Jahr sich darauf vorbereiten kann, bis man später im Jahr feiert.Die Vorbereitung auf die Zeit der Schöpfung ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern vielmehr eine Begegnung, um das Zuhören im Geist der Ökumene und den Einsatz für das Zuhause zu pflegen und Verpflichtungen und Verantwortung als Mitgeschöpfe und Bewahrer der Schöpfung zu stärken.Die Studie gliedert sich in vier Teile. Einführend kulturell - religiöse Überlegungen zur ""Ökumenischen Schöpfungszeit"", Theorie und Praxis der beiden Beispiele von Umweltpädagogik und Nachhaltigkeit sowie Dokumentation einer Veranstaltung. Full Product DetailsAuthor: Günther DichatschekPublisher: AV Akademikerverlag Imprint: AV Akademikerverlag Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.50cm , Length: 22.90cm Weight: 0.122kg ISBN: 9783639631319ISBN 10: 3639631315 Pages: 76 Publication Date: 20 September 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |