|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Bildlichkeit von Schrift steht in der internationalen Forschung seit einigen Jahren hoch im Kurs. Ob nun die Rede von ""Iconicity of Script"", ""Épinographie"" oder von ""Schriftbildlichkeit"" ist - stets geht es darum, den analytischen Blick weg vom reinen Textbezug und hin auf die ikonischen Qualitäten von Schrift zu lenken. Dies trägt der grundlegenden Erkenntnis Rechnung, dass Schrift nicht nur gelesen, sondern immer auch geschaut wird, dass Buchstaben nicht nur geschrieben, sondern auch gemeißelt, geritzt, genäht, geprägt - und auch gemalt - werden können. Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage, welche Wirkung die vielen Schriftbilder im mittelalterlichen Kirchenraum auf die zeitgenössischen Rezipient: innen ausübten: Hatten die Schriftbilder Anteil an der Suggestion von Sakralität? Evozierten Inschriften die Gegenwart des Heiligen bzw. Göttlichen? Wurde ihnen vielleicht sogar selbst sakrale oder sakramentale Qualität zugeschrieben? Die elf Beiträge dieses Bandes behandeln - ausgehend vom Altar als Zentrum des christlichen Kultes - die ganze Vielfalt sakraler Schriftbilder im mittelalterlichen Kirchenraum. Full Product DetailsAuthor: Tobias Frese , Lisa Horstmann , Franziska WenigPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 42 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.685kg ISBN: 9783111303864ISBN 10: 3111303861 Pages: 305 Publication Date: 18 March 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationT. Frese and F. Wenig, University of Heidelberg; L. Horstmann, Academy of Sciences and Literature, Mainz / TU Darmstadt, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |