Sachenrecht

Author:   Franz Gschnitzer ,  Franz Gschnitzer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1968 ed.
ISBN:  

9783662231029


Pages:   238
Publication Date:   01 January 1968
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sachenrecht


Add your own review!

Overview

Sachenrecht und Schuldrecht hii.ngen eng zusammen. Mit dem All- gemeinen Teil bilden sie die Hauptmasse des biirgerlichen Rechtes, wii.h- rend das Familienrecllt in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein- nimmt und auch das Erbrecllt ein gescb.lossenes Ganzes fiir sich ist. Die Darstellung des Sachenreclltes stellte mich vor mehrere Probleme. Sie betrafen einmal das Grundbuchsrecht. Das materialle Grundbuchs- recht muBte natiirlich einbezogen werden; ob und wieweit aucll das for- melle, war fraglich. Ich entschlo.B mich, Heber des Guten zuviel zu tun und aucll die Grundziige des Grundbuchsverfahrens darzustellen. Der Student eignet sicli das Grundbucllsrecht kaum als eigenes Fach an, son- und soll hier nicllt schwer- dern nimmt es beim biirgerlichen Recht mit, verstii.ndliche Bruchstiicke, sondern eine Einheit geboten erhalten. Neuere Gesetzbiicher und Darstellungen teilen das Sachenrecllt in Liegenschafts- und Fahmisrecht. Vieles spricht dafiir; da aher das ABGB. an der Einheit, besonders an einem einheitlichen Eigentums- und Pfandbegriff festh?lt, wofiir auclt manches spricht, scllien es mir richtiger, dem Gesetzbuch zu folgen. Es erleicb.tert das Studium, wenn auf die sachenrechtlichen Vorschrif- ten des Handelsrechtes jeweils - beim redlichen Erwerb, bei den gesetz- . lichen Pfandrechten, beim Zuriickbehaltungsrecht-hingewiesen wird. Rechte an eigener Sache und Rerhte an Rechten begegnen vorziiglicll beim Pfand; vgl. Eigentiimerhypothek und Forderungspfand. Sie pflegen dort mitbehandelt zu werden. Aher erst wenn man sie aus diesem Zusam- menhang lost, l?Bt siclt ihre - zwar nicht einfache, aber der Klarheit juristiscllen Denkens sehr forderliche - Problematik ganz verstehn.

Full Product Details

Author:   Franz Gschnitzer ,  Franz Gschnitzer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1968 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.397kg
ISBN:  

9783662231029


ISBN 10:   3662231026
Pages:   238
Publication Date:   01 January 1968
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- Erster Teil. Besitz und Grundbuch.- 2. Besitz. Wesen und Arten.- 3. Erwerb und Verlust des Besitzes.- 4. Besitzschutz.- 5. Grundbuch. Geschichte, Zweck, Einrichtung, Eintragungen.- 6. Grundbuchsprinzipien.- 7. Grundbuchsverfahren (Grundzuge).- Zweiter Teil. Eigentum.- 8. Geschichte, Begriff, Schutz.- 9. Dem Eigentum innewohnende Schranken.- 10. Subjekt und Objekt des Eigentums. Miteigentum.- 11. Eigentumserwerb und -verlust im allgemeinen. Aneignung (Okkupation).- 12. Fund, Bergung, Schatzfund.- 13. Eigentumserwerb durch Zuwachs. 404-420.- 14. UEbereignung. 423-443.- 15. Redlicher Erwerb vom Nichtberechtigten.- 16. Ersitzung.- 17. Enteignung, Notweg, Zuschlag.- 18. Eigentumsklagen.- Dritter Teil. Eigentumsahnliche Rechte. Dienstbarkeiten, Reallasten.- 19. Eigentumsahnliche Rechte.- 20. Dienstbarkeiten. Allgemeines und Grunddienstbarkeiten.- 21. Persoenliche Dienstbarkeiten.- 22. Erwerb, Verlust und Schutz der Dienstbarkeiten.- 23. Reallasten.- Vierter Teil. Pfandrecht. Zuruckbehaltungsrecht.- 24. Pfandrecht: Allgemeines.- 25. Forderung und Pfand.- 26. Begrundung und UEbertragung des Pfandrechtes.- 27 Inhalt des Pfandrechtes.- 28. Mehrere Pfandrechte am gleichen Gegenstand (Rang). Ein Pfandrecht an mehreren Gegenstanden (Simultanhypothek).- 29. Erloeschen des Pfandrechtes.- 30. Die sogenannte Eigentumerhypothek.- 31. Zuruckbehaltungsrecht.- 32. Anhang: Rechte an eigener Sache. Rechte an Rechten.- Quellenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List