|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Fedor B Poljakov , Nadia PreindlPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 11 Weight: 0.370kg ISBN: 9783631670200ISBN 10: 3631670206 Pages: 278 Publication Date: 04 July 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie Monographie ist ein Referenzwerk fur alle, die Literatur und Literaturwissenschaft lieben und gleichzeitig verstehen wollen, wie Menschen jeglichen Alters und welcher Herkunft auch immer Flucht und Vertreibung, den Verlust der alten und das Finden einer neuen Heimat bewaltigen - in der Wirklichkeit und in der Fiktion. (Sonja Schreiner, LIbri & Liberi, 5 (2) 2016) Insgesamt gelingt es der Autorin [...], die grundlegenden Probleme einer Literatur fur Kinder im - nicht nur russischen - Exil anschaulich und einfuhlbar darzustellen: das Schreiben fur ein traumatisiertes Zielpublikum, der Wunsch, Kultur und Sprache der alten Heimat zu erhalten und gleichzeitig Modelle fur eine Integration in der neuen Heimat zu geben. (Verena Rutschmann, Jahrbuch der Gesellschaft fur Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017) Vollstandige Rezension hier lesen Die Monographie ist ein Referenzwerk fur alle, die Literatur und Literaturwissenschaft lieben und gleichzeitig verstehen wollen, wie Menschen jeglichen Alters und welcher Herkunft auch immer Flucht und Vertreibung, den Verlust der alten und das Finden einer neuen Heimat bewaltigen - in der Wirklichkeit und in der Fiktion. (Sonja Schreiner, LIbri & Liberi, 5 (2) 2016) "Die Monographie ist ein Referenzwerk f�r alle, die Literatur und Literaturwissenschaft lieben und gleichzeitig verstehen wollen, wie Menschen jeglichen Alters und welcher Herkunft auch immer Flucht und Vertreibung, den Verlust der alten und das Finden einer neuen Heimat bew�ltigen - in der Wirklichkeit und in der Fiktion. (Sonja Schreiner, LIbri & Liberi, 5 (2) 2016) Insgesamt gelingt es der Autorin [...], die grundlegenden Probleme einer Literatur f�r Kinder im - nicht nur russischen - Exil anschaulich und einf�hlbar darzustellen: das Schreiben f�r ein traumatisiertes Zielpublikum, der Wunsch, Kultur und Sprache der alten Heimat zu erhalten und gleichzeitig Modelle f�r eine Integration in der neuen Heimat zu geben. (Verena Rutschmann, Jahrbuch der Gesellschaft f�r Kinder- und Jugendliteratur-Forschung 2017 Vollst�ndige Rezension) Nadia Preindl hat mit ihrer Forschungsarbeit fast unbekanntes Terrain beschritten und er�ffnet uns einen Blick auf Folgen von epochalen historischen Umbr�chen, welche sich im Russischen Reich vor 100 Jahren ereignet haben. Flucht, Emigration, Diaspora, ein Leben zwischen Kulturen als Kind - dieses Schicksal widerf�hrt hier und heute, bei uns und anderswo, einer gro�en Zahl von Heranwachsenden. So kann die R�ckbesinnung auf Sorge und F�rsorge der ""Ersten Welle"" der russischen Emigration um und f�r ihre Kinder bei der Bew�ltigung der heute anstehenden Probleme lehrreich sein. (Gertraud Marinelli-K�nig, libri liberorum 49/2017)" Author InformationNadia Preindl studierte Slawistik und Romanistik an den Universitäten Wien und Moskau. Nach Forschungen an Bibliotheken und Archiven in Europa und den USA wurde sie im Bereich der russischen Literaturwissenschaft an der Universität Wien promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen die russische Exilliteratur, Kinderliteratur sowie Fragen der kulturellen Identität Russlands. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |