|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses neu bearbeitete Kompendium hat die gesamte Überlieferung der Runen und Runeninschriften vom 2. Jahrhundert bis ins späte Mittelalter zum Inhalt. Auch jüngste Funde sind berücksichtigt, darunter der älteste Runenstein der Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Methodik der Deutung von Runeninschriften, die als Originalquellen einzigartige Einblicke in vergangene Kulturen bieten. Weitere Themen sind u.a. die Herkunft der Runen, Runen als Geheimschrift und die Geschichte der Runologie. Ein kritisches Streiflicht auf die esoterische Verwendung von Runen rundet den Band ab, der sich an Wissenschaftler(innen), Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit wendet. Full Product DetailsAuthor: Klaus Düwel , Robert NedomaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2023 Weight: 0.727kg ISBN: 9783476046291ISBN 10: 347604629 Pages: 371 Publication Date: 01 November 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Einführung.- II. Ältere Runeninschriften aus Skandinavien.- III. Ostgermanische Runeninschriften.- IV. Südgermanische Runeninschriften.- V. Runeninschriften aus England und Friesland.- VI. Das jüngere Fuþark.- VII. Runeninschriften der Wikingerzeit.- VIII. Runeninschriften im Mittelalter.- IX. Runeninschriften außerhalb Skandinaviens.- X. Thesen zum Ursprung der Runenschrift.- XI. Runische Kryptographie.- XI. Runica manuscripta.- XII. Runica manuscripta.- XIII. Runennamen.- XIV. Literarische Zeugnisse.- XV. Runen und Magie.- XVI. Fälschungen und Nachahmungen.- XVII. Zur Geschichte der Runologie.- XVIII. Appendix: Runen und Esoterik.- XIX. Bibliographie.- XX. Konkordanz für Runeninschriften im älteren Fuþark.- XXI. Register.ReviewsAuthor InformationKlaus Düwel (1935–2020) war Professor em. für Germanistik an der Universität Göttingen. Robert Nedoma ist Professor für Altnordistik und Altgermanistik an der Universität Wien. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |