|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Architektur dieser Universitat - der ersten, die von der Bundesrepublik gegrundet wurde - ist programmatisch auf die Bildungsreform der 1960er Jahre be zogen und verortet sich zugleich in der internationalen Architekturentwicklung. Aktuelle Hochschulkonzepte und politische Steuerungsvorstellungen flossen in die Architekturkonzeption ein. So verweisen neuartige Organisationsstrukturen und experimentelle Fertigungstechniken der Betonbauten gleichermassen auf den Geltungsanspruch der visionaren Universitatsgrundung. Die Megastruktur sollte insbesondere Signalwirkung fur die Umstrukturierung der Ruhr-Region entfalten. Mit Analysen der Gesamtanlage aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und detaillierten Gebaudeportrats einzelner Campusbauten. Full Product DetailsAuthor: Alexandra Apfelbaum , Christof Baier , Dorothee Bohm , Till BrieglebPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.558kg ISBN: 9783786127444ISBN 10: 3786127441 Pages: 352 Publication Date: 01 November 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews"Die nun vorliegende Monografie - sie erschien zum 50. Jubilaum der Schule im vergangenen Jahr - versucht einen objektiven Blick auf die Bau- und Rezeptionsgeschichte des Bochumer Campus' zu werfen und die Bauten trotz aller ihrer offenkundigen Schwachen in ihrer herausragenden Bedeutung fur die deutsche Nachkriegsarchitektur angemessen zu wurdigen.Anlasslich des 50jahrigen Bestehens (2015) beschreibt und analysiert die hier vorliegende Publikation in sehr detaillierter Weise Vor-, Entwurfs- und Baugeschichte.Die Entwicklung dieser Ikone oder, nicht minder zutreffend, Inkunabel der Nachkriegsmoderne zeichnet nun ein Buch nach, das mannigfaltige Aspekte ihrer Architektur ausfuhrlich beleuchtet, selbige im internationalen Kontext verortet und zugleich deren Bedeutung fur fruhere wie spatere Generationen untersucht, indem es den Bogen kapitelweise vom ""Grundstein"" uber den ""Bildungsbau"" und dessen ""Materialitat"" bis hin zu ""Kunst"" und ""Gebaudeportrats"" schlagt, und zwar anhand von Beitragen, die kompetente Autoren unterschiedlichster Provenienz verfasst haben. Das heisst, in puncto Umfang und Textqualitat ist hier ein erfreulich schwergewichtiges Werk entstanden.Endlich gibt es eine umfassende, anspruchsvolle Monografie uber die in fast zwanzigjahriger Planungs- und Bauzeit bis 1984 realisierte Ruhr-Universitat Bochum! (...) Und endlich mal wieder ein Buch zur Architektur im Ruhrgebiet, das vom Umfang her, in Gegenstand und Darstellung, im gelungenen Layout und im Format mit hauptstadtischen Publikationen mithalten kann.[Renate Kastorff-Viehmann, Geschichtskultur Ruhr]Nicht nur fur Fans der Architektur der 1960er und -70er Jahre (mit Hang zum Brutalismus) ist dieses Buch eine wahre Fundgrube.Zusammenfassend geht dieses Buch also weit uber eine gewohnliche Baumonografie hinaus, spricht Zeitgeschichte, Bildungspolitik, Kunst am Bau, Asthetik und Industriegeschichte - in ihrem Verhaltnis zur Denkmalskultur - ebenso an wie typen-, personen-, institutions- und planungsgeschichtliche Fragen im engeren und weiteren Umfeld dieser universitaren Neugrundung. Es ist ein facettenreiches, reich dokumentiertes und auch abwechslungsreiches, gut zu lesendes Buch und daher allen an Nachkriegsarchitektur Interessierten sehr zu empfehlen." Die nun vorliegende Monografie - sie erschien zum 50. Jubilaum der Schule im vergangenen Jahr - versucht einen objektiven Blick auf die Bau- und Rezeptionsgeschichte des Bochumer Campus' zu werfen und die Bauten trotz aller ihrer offenkundigen Schwachen in ihrer herausragenden Bedeutung fur die deutsche Nachkriegsarchitektur angemessen zu wurdigen.Anlasslich des 50jahrigen Bestehens (2015) beschreibt und analysiert die hier vorliegende Publikation in sehr detaillierter Weise Vor-, Entwurfs- und Baugeschichte.Die Entwicklung dieser Ikone oder, nicht minder zutreffend, Inkunabel der Nachkriegsmoderne zeichnet nun ein Buch nach, das mannigfaltige Aspekte ihrer Architektur ausfuhrlich beleuchtet, selbige im internationalen Kontext verortet und zugleich deren Bedeutung fur fruhere wie spatere Generationen untersucht, indem es den Bogen kapitelweise vom Grundstein uber den Bildungsbau und dessen Materialitat bis hin zu Kunst und Gebaudeportrats schlagt, und zwar anhand von Beitragen, die kompetente Autoren unterschiedlichster Provenienz verfasst haben. Das heisst, in puncto Umfang und Textqualitat ist hier ein erfreulich schwergewichtiges Werk entstanden.Endlich gibt es eine umfassende, anspruchsvolle Monografie uber die in fast zwanzigjahriger Planungs- und Bauzeit bis 1984 realisierte Ruhr-Universitat Bochum! (...) Und endlich mal wieder ein Buch zur Architektur im Ruhrgebiet, das vom Umfang her, in Gegenstand und Darstellung, im gelungenen Layout und im Format mit hauptstadtischen Publikationen mithalten kann.[Renate Kastorff-Viehmann, Geschichtskultur Ruhr]Nicht nur fur Fans der Architektur der 1960er und -70er Jahre (mit Hang zum Brutalismus) ist dieses Buch eine wahre Fundgrube.Zusammenfassend geht dieses Buch also weit uber eine gewohnliche Baumonografie hinaus, spricht Zeitgeschichte, Bildungspolitik, Kunst am Bau, Asthetik und Industriegeschichte - in ihrem Verhaltnis zur Denkmalskultur - ebenso an wie typen-, personen-, institutions- und planungsgeschichtliche Fragen im engeren und weiteren Umfeld dieser universitaren Neugrundung. Es ist ein facettenreiches, reich dokumentiertes und auch abwechslungsreiches, gut zu lesendes Buch und daher allen an Nachkriegsarchitektur Interessierten sehr zu empfehlen. Author InformationRichard Hoppe-Sailer lehrt Kunstgeschichte in Bochum. Forschungen zu Moderne und zeitgenossische Kunst, Kunsttheorie, Kunst und Naturwissenschaften. Cornelia Jochner lehrt Kunstgeschichte an der Ruhr-Universitat Bochum. Forschungen zu Architektur und Stadtbaukunst 15. bis 20. Jh., Gartenkunst, politische Raume, Methodologie und Geschichte der Architekturforschung. Frank Schmitz, seit 2014 Vertretungsprofessur fur Architekturgeschichte an der Universitat Hamburg. Forschungen zu Architektur 19. bis 21. Jh., Methodik der Architekturgeschichte, Materialikonografie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |