Rudolf Eitelberger von Edelberg: Netzwerker der Kunstwelt

Author:   Prof. DDr. Jindrich Vybíral ,  Prof. Matthew Rampley ,  Andrea Mayr ,  Dr. Karl Reinhard Krierer
Publisher:   Bohlau Verlag
Edition:   Aufl. ed.
ISBN:  

9783205200246


Pages:   560
Publication Date:   20 May 2019
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $258.72 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Rudolf Eitelberger von Edelberg: Netzwerker der Kunstwelt


Add your own review!

Overview

Anlässlich des 200. Geburtstags des Begründers des MAK-Museums für angewandte Kunst, der Universität für angewandte Kunst Wien und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien widmet sich dieser Band Rudolf von Eitelbergers (1817–1885) zahlreichen kunst- und kulturpolitischen Initiativen und Interventionen. Namhafte internationale und österreichische AutorInnen beleuchten in 19 Beiträgen Eitelbergers Wirken in Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Kunstgewerbe, ebenso wie in der Ideologie der Stadterweiterung und Ringstraßenarchitektur, der überregionalen Kunst- und Kulturpolitik, dem künstlerischen Ausbildungssystem und nicht zuletzt auch in der bürgerlichen Frauenbewegung.

Full Product Details

Author:   Prof. DDr. Jindrich Vybíral ,  Prof. Matthew Rampley ,  Andrea Mayr ,  Dr. Karl Reinhard Krierer
Publisher:   Bohlau Verlag
Imprint:   Bohlau Verlag
Edition:   Aufl. ed.
Dimensions:   Width: 17.50cm , Height: 4.00cm , Length: 24.50cm
Weight:   1.454kg
ISBN:  

9783205200246


ISBN 10:   3205200241
Pages:   560
Publication Date:   20 May 2019
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Geboren am 17. 08. 1960 in Opava 1979 Matura in Opava Vom 1979 bis 1984 Studium der Bohemistik und der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Ostrava (PaedDr., Dissertation: Troppauer Architektur in den Jahren 1918-1938) Vom 1983 bis 1987 Studium der Kunstgeschichte an der Universität in Brünn (PhDr., Dissertation: Architekt Leopold Bauer) Im WS 1995 Postgradualstudium der Kunstgeschichte am Courtauld Institute of Art in London 1997 Vollendung des Postgradualstudiums am Institut für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CSc., Dissertation: Die Architektur Südböhmens in der Epoche des Historismus) 1998 Sommerakademie »Art History and Visual Studies« an der University of Rochester, USA 2001 Humbold-Forschungstipendium, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München Von 1986 bis 1989 Assistent an der Pädagogischen Hochschule in Ostrava Von 1989 bis 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nationalgalerie Prag, ab 1993 Leiter der Architektursammlung Ab 1996 Assistenzprofessor an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag Von 1997 bis 2003 Vizerektor der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag 1999 Habilitation und Ernennung zum ausserordenlichen Professor 2004 Ernennung zum ordenlichen Professor Wichtigste Publikationen: zrození velkoměsta. Architektura Moravské Ostravy v letech 1890-1938 (Die Geburt einer Grossstadt. Architektur im Bild von Mährisch-Ostrau 1890-1938). Ostrava 1997, 71 S. Zweite Ausgabe Brno 2003, 219 S. Století dědiců a zakladatelů: Architektura jižních Čech v období historismu (Das Jahrhundert der Erben und der Gründer. Die Architektur Südböhmens in der Epoche des Historismus). Praha 1999. 214 S. Die Geburt einer Großstadt. Architektur im Bild von Mährisch-Ostrau 1890-1938. Ostrava 2001, 133 S. Mladi mistři. Architekti ze şkoly Otto Wagnera na Moravě a ve Slezsku Ass.-Prof. Mag. Dr. Hubert D. Szemethy arbeitet am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien. Martin Engel studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin. Seit 2004 ist er am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien als Leiter der Fotosammlung, des Digitalen Bildarchivs und diverser Originalsammlungen tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen derzeit bei der Skulptur und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Werner Telesko ist Kunsthistoriker am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Ingeborg Schemper-Sparholz ist ao. Univ. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Skulptur und dekorative Plastik der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts mit Fokus auf Österreich im europäischen Kontext, Publikationen u.a. Beiträge in der Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. IV: Barock, Hg. H. Lorenz(1999): 19. Jahrhundert, Hg. G. Frodl (2002). 2014/15 leitete sie das Forschungsprojekt 2Ge(l)ehrte Köpfe. Ikonographie und Stellenwert der Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien». Georg Vasold arbeitet als Kunsthistoriker in Wien. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kunsttheorie in Mitteleuropa zwischen 1900 und 1930. Eva Kernbauer ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Kathrin Pokorny-Nagel ist Leiterin der Abteilung ""Bibliothek und Kunstblättersammlung, Archiv"" im Museum für angewandte Kunst Wien. Raphael Rosenberg ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Julia Rüdiger war von 2018 bis 2020 Forscherin im und stellvertretende Projektleiterin des ERC-Projekts Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia 1878–1918 an der Universität Wien. Seit März 2017 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz und forscht zu Strategien der politischen Repräsentation in Architektur und Denkmal im 19. und 20. Jahrhundert. Patrick Werkner ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Tanja Jenni ist Projektmitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List