|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit wachsender Komplexität des Hilfesystems zur Versorgung psychisch kranker Menschen gewinnt die Erfassung gesundheitsbezogener Daten zunehmend an Bedeutung. Die fehlende Einheitlichkeit der Datenerhebung in Bezug auf Methode und Zweck ist problematisch: Sie fördert die Entstehung aufwändig erstellter, aber ungenutzter Datensammlungen; andererseits besteht das Risiko, dass methodisch inadäquat ausgewertete oder vorschnell interpretierte Daten zur ökonomischen Steuerung verwendet werden. Um die Versorgungsforschung und Qualitätssicherung voranzubringen, hat die DGPPN in ihrem Hauptstadtsymposium im Juni 2008 gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Versorgungsinstitutionen die Fragen einer sektorenübergreifenden psychiatrischen Routinedokumentation aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei sind Gedanken zum Umgang mit Routinedaten entstanden, die die Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland abbilden, relevante Veränderungen erfassen und eine valide Datengrundlage in der Qualitätssicherung, der gesundheitsökonomischen und -politischen Diskussion liefern können. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Gaebel , Hermann Spießl , Thomas BeckerPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: 2009 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.367kg ISBN: 9783798518742ISBN 10: 3798518742 Pages: 120 Publication Date: 19 May 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsRoutinedaten aus klinischer Sicht.- Von der BADO zum sektorubergreifenden Datenset.- Routinedaten in der Dokumentation unfreiwilliger Unterbringungs-und Behandlungsmassnahmen.- Routinedaten - die Perspektive psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhausern.- Routinedaten in der Psychosomatik - eine Kritik.- Routinedaten in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).- Routinedaten im komplementaren Bereich.- Routinedaten - die Perspektive der Niedergelassenen.- Sektorubergreifende Qualitatssicherung.- Routinedaten und Qualitatssicherung.- Routinedaten - Klinische Pfade und Krankenhausinformationssystem.- Routinedaten und Versorgungsleitlinien.- Routinedaten in der Psychopharmakotherapie.- Bedeutung und Einsatzmoeglichkeiten von Qualitatsindikatoren aus Sicht des AOK-Bundesverbandes.- Routinedaten im Spannungsfeld von OEkonomie und Public Health .- Routinedaten: gesundheitsoekonomische Perspektive.- Personenzentrierter Ansatz und Entgeltsystem.- Routinedaten: gesundheitspolitische Perspektive.- Die Verwendung von Routinedaten in der Qualitatssicherung in Psychiatrie und Psychotherapie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |