|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAndreas Oelerich untersucht die Qualitat statistischer Ratingverfahren. Er diskutiert den Ratingbegriff und zeigt Anwendungsgebiete in der Finanzwirtschaft sowie mathematisch-statistische Ratingverfahren auf. Anschliessend stellt er ein Assessment-Center vor, das die Evaluierung verschiedener quantitativer Ratingverfahren zulasst. Simulationsstudien zeigen, dass Resamplingverfahren den Prognoseprozess optimieren konnen. Full Product DetailsAuthor: Andreas Oelerich , Prof. Dr. Thorsten PoddigPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.435kg ISBN: 9783824483044ISBN 10: 3824483041 Pages: 308 Publication Date: 30 May 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Motivation und Ziele.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Ratings.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Definition eines Ratings.- 2.3 Anwendungsgebiete von Ratings.- 2.4 Funktionen des Ratings.- 3 Ratings in der Kreditwirtschaft.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Aktuelle Entwicklung im Kreditrisikomanagement.- 3.3 Ratingverfahren.- 3.4 Synopse bisheriger Forschung.- 4 Methodische Probleme bei quantitativen Ratingverfahren.- 5 Verallgemeinerte lineare Modelle.- 5.1 Einführung in die parametrische Modellierung.- 5.2 Definition und Modellgleichung.- 5.3 Maximum-Likelihood Schätzer.- 5.4 Hypothesentests in den verallgemeinerten linearen Modellen..- 5.5 Spezielle verallgemeinerte lineare Modelle.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Nichtparametrische statistische Methoden.- 6.1 Einführung in die nichtparametrische Modellierung.- 6.2 Das nichtparametrische Marginalmodell.- 6.3 Das nichtparametrische Kovarianzmodell.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Integriertes Rating Simulationssystem.- 7.1 Einführung.- 7.2 Aufbau des Simulationssystems.- 7.3 Voruntersuchungen.- 7.4 Ratingbildung mit dem nichtpar ametrischen Kovarianzmodell 2257.5 Evaluierung quantitativer Ratingverfahren.- 7.6 Simulation realer Studien.- 7.7 Integration von Resamplingverfahren in Ratingverfahren.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Schlussbetrachtungen.- 8.1, Zusammenfassung.- 8.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. Andreas Oelerich promovierte bei Prof. Dr. Thorsten Poddig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, der Universität Bremen. Er ist Controller für Kreditrisiken bei der HSH Nordbank AG in Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |