|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Beurteilung von Technikfolgen soll in den frühen Stadien der Technikentwick- lung stattfinden. Damit lassen sich einerseits teure Fehlinvestitionen verhindern, an- dererseits besteht durch das Vorhandensein einer solchen Beurteilung die Möglich- keit, dass eine breite gesellschaftliche Diskussion auf der Basis wissenschaftlicher Argumente stattfinden kann. Dieser Rationalitätsgewinn kann dafür sorgen, dass in gesellschaftlichen Konflikten erst gar nicht auf- verhärtete Diskussionsfronten kommen. Mit dem Projekt ""Robotik. Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen"" hat die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH versucht, eine Rationale Tech- nikfolgenbeurteilung von autonomen Robotern zu einem Zeitpunkt zu beginnen, an dem verschiedene Forschungslabors bereits über hoch entwickelte Prototypen von Service-Robotern verfügten. Eine breitere gesellschaftliche Diskussion begann in Deutschland erst Mitte des vergangenen Jahres. Sie findet erstaunlicherwei- se nicht auf den Wissenschaftsseiten der Presse statt, sondern im Feuilleton, und dementsprechend weniger auf wissenschaftliche Fakten als auf persönliche Visio- nen Einzelner bezogen. Die in diesem Band der Schriftenreihe ""Wissenschafts- ethik und Technikfolgenbeurteilung"" präsentierten Ergebnisse einer interdiszipli- nären Arbeitsgruppe stellen einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion dar und tragen dazu bei, die Diskussion auf einer rationalen Ebene weiterzuführen. Die gemeinsame Autorenschaft von acht Wissenschaftlern kann als ""Prüfstein"" für die Qualität der interdisziplinären Forschung angesehen werden: Fragen hoher gesellschaftlicher Relevanz werden aus wissenschaftlichen und aus verschiedenen gesellschafts-politischen Perspektiven beantwortet mit dem Ziel, politisch umsetz- bare Handlungsempfehlungen im Konsens zu verabschieden. Ich danke den Mitglie- dern der Projektgruppe vor allem dafür, dass sie diese komplexe Aufgabe in ihrer zweijährigen Arbeit mit großem persönlichen Einsatz bewältigt haben. Full Product DetailsAuthor: T. Christaller , F. Wütscher , M. Decker , J.-M. GilsbachPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2001 ed. Volume: 14 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.623kg ISBN: 9783540427797ISBN 10: 3540427791 Pages: 280 Publication Date: 20 November 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |