|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Während die Reformation als zentrales Ereignis der neuzeitlichen Geschichte gilt, blieb Wittenberg als ihr Ausgangspunkt und Zentrum bislang weitgehend unerforscht. Beachtung fand nur die kurze Phase der so genannten ""Wittenberger Bewegung"" während Luthers Wartburgaufenthalt, die der Forschung als Inbegriff von Radikalität und Unruhen gilt. Dieses Geschichtsbild ist jedoch seinerseits eine Konstruktion der protestantischen Erinnerungskultur, die schon auf Überlieferungs- und Medienstrategien der Reformatoren selbst zurückzuführen ist und in der Archivierungspraxis späterer Jahrzehnte weiter tradiert wurde. Vor diesem Hintergrund beantwortet Natalie Krentz die Frage nach der Durchsetzung der Reformation in der Stadt in neuartiger Weise: Die Reformation wird zum einen in bisher unbekannte, längerfristige soziale und politische Zusammenhänge der Stadtgeschichte eingeordnet und zum anderen methodisch als ein kommunikativer Prozess der Aushandlung von Deutungshoheit über religiöse Fragen begriffen, für den die Veränderung religiöser Rituale als Mittel der Identitätsstiftung und Abgrenzung entscheidend war." Full Product DetailsAuthor: Natalie KrentzPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 74 Weight: 0.818kg ISBN: 9783161526794ISBN 10: 3161526791 Pages: 445 Publication Date: 14 March 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts in Freiburg und Dublin; 2006–09 Doktorandin am Graduiertenkolleg ""Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter"" in Münster; 2009–20 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ""Archive als Kriegsbeute im Dreißigjährigen Krieg"" an der Universität Frankfurt am Main." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |