|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHeiligkeit und Heiterkeit sind, so scheint es, strikt voneinander getrennt: Gehört das Heilige ganz dem Bereich des Statisch-Ernsthaften und Bedeutungsvollen an, so erscheint das Lachen als Ausdruck lauter Spontaneität und lustbetonter Subversion. Während die theoretischen Disziplinen – sowohl die Religionswissenschaft als auch die Lachtheorien – von der Möglichkeit des Zusammentreffens des Lachens mit dem religiösen Bewusstsein und kultischen Handlungen weitgehend absehen, liefern demgegenüber kulturelle Praktiken unzählige Beispiele ihrer Verzahnung. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen im kulturhistorischen Vergleich die vielfältigen Funktionsweisen des Lachens im Rahmen der performativen Prozesse, die das Heilige hervorbringen, erneuern und verändern. Die Einzelanalysen aus den Bereichen der Soziologie und Ethnologie, Religionswissenschaft und Philosophie, Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und Philosophie betrachten die Zusammenhänge zwischen Kult- und Lachpraktiken in einer großen Bandbreite von religiösen und ‘religioiden’ Phänomenen unterschiedlicher kultureller und historischer Provenienz. Sie machen deutlich, dass das Lachen in unterschiedlichen religiösen Kontexten – Mythen, Ritualen und mystischen Übungen – nicht als Eindringen des Profanen in den sakralen Rahmen, sondern als integraler Bestandteil sakraler Prozesse und kultischer Handlungen begriffen werden kann. Full Product DetailsAuthor: Brigitte Peters , Katja Gvozdeva , Werner RöckePublisher: Verlag Peter Lang Imprint: Verlag Peter Lang Edition: New edition Volume: 20 Weight: 0.590kg ISBN: 9783039115204ISBN 10: 3039115200 Pages: 346 Publication Date: 04 February 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Katja Gvozdeva/Werner Röcke: Performative Kommunikationsfelder von Sakralität und Gelächter. Einführung – Werner Röcke: Heiliger Spott. Lachende Überlegenheit und Glaubensgewissheit in der Literatur der Spätantike und des Mittelalters – Christoph Winterer: David, ein frühmittelalterlicher Karikaturist? Zu den Initialen des «Sakramentars von Gellone» – Max Harris: A Rough and Holy Liturgy: A Reassessment of the Feast of Fools – Jacques E. Merceron: The Sacred and the Laughing Body in French Hagiographic and Didactic Literature of the Middle Ages – Hans Rudolf Velten: Sakralisierung und Komisierung im «Frauendienst» Ulrichs von Liechtenstein – Thomas Cramer: Gottes-Scherz – Christel Meier: Sakralität und Komik im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit – Gunter Gebauer: Lachen auf Leben und Tod. Bemerkungen zur Figur des Don Giovanni – Daniel Weidner: Erbauung, Satire und höhere Wahrheit. Komische Predigten bei Karl Philipp Moritz und Jean Paul – Mario Bührmann: Zarathustras Lachen – Katja Gvozdeva: Das ABC des heiligen Lachens. Atheologie im theoretischen und literarischen Werk («Abbé C.») Georges Batailles – Klaus Peter Köpping: Visceral Laughter and Cosmic Regeneration: The Notion of the Belly in Japanese Myths and Ritual Performances – Patrick Laude: Laughter and the religious gap – Don Handelman: Clowns in Ritual: Are Ritual Boundaries Lineal? Moebius-like?Reviews«(...) der Band [ist] ein großer Gewinn für eine denkbar breite Leserschaft. Die Vielfalt und ungewöhnlich hohe Qualität der Einzelbeiträge ist überaus bereichernd und lässt in der beglückenden Fülle der Fragestellungen und Einzeleinsichten das programmatische Vorwort fast wie einen eigenen Einzelbeitrag erscheinen. Den Lesern tut sich mit dieser geglückten Publikation eine ganze Welt historischer und kultureller Lachformen auf, die sich ihnen anders nie eröffnet hätte. Und – trotz allen akademischen Ernstes – reizt die Lektüre immer wieder zum Lachen.» (Joachim Gentz, Zeitschrift für Germanistik) (...) der Band [ist] ein grosser Gewinn fur eine denkbar breite Leserschaft. Die Vielfalt und ungewohnlich hohe Qualitat der Einzelbeitrage ist uberaus bereichernd und lasst in der begluckenden Fulle der Fragestellungen und Einzeleinsichten das programmatische Vorwort fast wie einen eigenen Einzelbeitrag erscheinen. Den Lesern tut sich mit dieser gegluckten Publikation eine ganze Welt historischer und kultureller Lachformen auf, die sich ihnen anders nie eroffnet hatte. Und - trotz allen akademischen Ernstes - reizt die Lekture immer wieder zum Lachen. (Joachim Gentz, Zeitschrift fur Germanistik) -(...) der Band [ist] ein grosser Gewinn fur eine denkbar breite Leserschaft. Die Vielfalt und ungewohnlich hohe Qualitat der Einzelbeitrage ist uberaus bereichernd und lasst in der begluckenden Fulle der Fragestellungen und Einzeleinsichten das programmatische Vorwort fast wie einen eigenen Einzelbeitrag erscheinen. Den Lesern tut sich mit dieser gegluckten Publikation eine ganze Welt historischer und kultureller Lachformen auf, die sich ihnen anders nie eroffnet hatte. Und - trotz allen akademischen Ernstes - reizt die Lekture immer wieder zum Lachen.- (Joachim Gentz, Zeitschrift fur Germanistik) Author InformationDie Herausgeber: Katja Gvozdeva (1965), Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sonderforschungsbereich (SFB) 447 Kulturen des Performativen. Werner Röcke (1944) ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin; Teilprojektleiter in den SFB 447 Kulturen des Performativen und 644 Transformationen der Antike; Mitherausgeber der Zeitschrift für Germanistik und verschiedener Buchreihen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |