|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden. Full Product DetailsAuthor: Helmut LauxPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 1.340kg ISBN: 9783540640936ISBN 10: 3540640932 Pages: 400 Publication Date: 18 March 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEntscheidungslogische Grundlagen: Zustandsabhangige Zustandsabhangige Nutzenfunktionen; Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhangigen Erfolgen; Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veranderlichen zustandsabhangigen Erfolgen.- Grundzuge der Kapitalmarkttheorie: Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung; Preisbildung auf dem Kapitalmarkt; Maximierung des subjektiven (Erwartungs-)Nutzens bei gegebenem CAPM-Gleichgewicht; Kompatibilitat von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveranderlichen Grenznutzenwerten; Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veranderlichen Grenznutzenwerten; Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges.- Erfolgsbeteiligung von Entscheidungstragern und Kapitalmarkt: Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungstragern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung; Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |