Risikomanagement in IT-Projekten: Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern

Author:   Gerhard Versteegen ,  M. Dietrich ,  H. Reckert ,  K. Salomon
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783540441755


Pages:   295
Publication Date:   24 June 2003
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $237.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Risikomanagement in IT-Projekten: Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern


Add your own review!

Overview

Risikomanagement in IT-Projekten ist ein detaillierter Leitfaden für jeden Projektmanager. Gerade in den immer komplexer werdenden Projekten der Informationstechnologie sind die potenziellen Projektrisiken besonders hoch. Ohne eine geeignete Strategie drohen die meisten Projekte beim Eintreten eines Problems zu scheitern. Das Buch gibt nicht nur Ratschläge, wie Risiken vermieden werden können, sondern geht im Detail auf die Planung, Minimierung und Eliminierung von Risiken ein. Ebenso werden Situationen betrachtet, in denen Risiken zu Problemen werden, und darauf eingegangen, wie das Projekt trotzdem zum Erfolg geführt werden kann.

Full Product Details

Author:   Gerhard Versteegen ,  M. Dietrich ,  H. Reckert ,  K. Salomon
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2003 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.370kg
ISBN:  

9783540441755


ISBN 10:   3540441751
Pages:   295
Publication Date:   24 June 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Einführung in das Risikomanagement.- 1.1 Ursachen für die Einführung von Risikomanagement.- 1.2 Die Einstellung zu Risiken.- 1.3 Risikotypen in der Informationstechnologie.- 1.4 Typische Auswirkungen nicht erkannter Risiken..- 1.5 Weitere dem Risikomanagement angelehnte Managementtechniken.- 1.6 Fazit.- Risikoidentifizierung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zeitpunkte der Risikoidentifizierung.- 2.3 Hilfsmittel der Risikoidentifizierung.- 2.4 Verantwortlichkeiten bei der Risikoidentifizierung.- 2.5 Weitere Verwendung der Ergebnisse der Risikoidentifizierung.- 2.6 Fazit.- Risikoanalyse und Risikobewertung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Risikobewertung..- 3.3 Bewertungsmassstäbe und Größen..- 3.4 Bewertungszyklen.- 3.5 Berichte und Auswertungen.- 3.6 Fazit.- Die Risikomatrix..- 4.1 Einführung in die Thematik.- 4.2 Risikoklassen.- 4.3 Risikowahrscheinlichkeitsklassen.- 4.4 Beispiel für eine Risikomatrix.- 4.5 Interne Zuständigkeiten bei der Erstellung der Risikomatrix..- 4.6 Weitere Zuständigkeiten bei der Erstellung einer Risikomatrix.- 4.7 Exkurs: Weitere Einsatzbereiche einer Risikomatrix.- Risikomanagementstrategien.- 5.1 Einführung in die Thematik.- 5.2 Risikovermeidung.- 5.3 Risikoakzeptierung.- 5.4 Risikominimierung..- 5.5 Risikotransfer.- 5.6 Fazit.- Risikomanagement in Prozessmodellen.- 6.1 Einführung in die Thematik.- 6.2 Risikomanagement im V-Modell.- 6.3 Risikomanagement im Rational Unified Process.- 6.4 Risikomanagement im MSF Version III.- 6.5 Fazit.- Lösungsansätze zum Risikomanagement.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Erfolgsfaktoren.- 7.3 Einführungsstrategien.- 7.4 Outsourcing.- 7.5 Einsatz von Werkzeugen.- No Risk — No Fun.- 8.1 Einführung.- 8.2 Der Fun-Part (Chancen-Part).- 8.3 Der Gefahr-Part.- 8.4 Das Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren.- 8.5 Fazit.-Die Autoren.- Titelseite eines Risikoberichtes.- Professionelle Werkzeuge für das Risikomanagement.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Reviews

projektManagement, 2/2004, Heinz Schelle, Oberau [...] Zusammenfassende Bewertung: Ein sehr empfehlenswertes Werk aus der Praxis f r die Praxis. (bp, 04.06.04)


<p>projektManagement, 2/2004, Heinz Schelle, Oberau<p>[...] Zusammenfassende Bewertung: Ein sehr empfehlenswertes Werk aus der Praxis f r die Praxis. (bp, 04.06.04)


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List