Risikomanagement der Öffentlichen Hand

Author:   Frank Scholz ,  Andreas Schuler ,  Hans-Peter Schwintowski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2009 ed.
ISBN:  

9783790821420


Pages:   392
Publication Date:   04 May 2009
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $393.36 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Risikomanagement der Öffentlichen Hand


Add your own review!

Overview

"Das vorliegende Buch ist die erste systematisch angelegte Abhandlung zum Themenkomplex ""Risikomanagement der Öffentlichen Hand"" in Deutschland. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung von Mindestbedingungen für Risikomanagementsysteme in den letzten Jahren in Deutschland für private Unternehmen immer wieder verschärft. Es ist aber festzustellen, dass die Öffentliche Hand bei ihren eigenen Aktivitäten Risikomanagementaspekte nicht genauso stringent nutzt, wie sie es von den privaten Wirtschaftsunternehmen verlangt. Das Buch bietet eine gründliche theoretische Fundierung, Überblicksartikel zu den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, das entsprechende Wirtschaftsprüferrecht, das Vorgehen in verschiedenen Ländern und vor allem Praxisbeispiele zum Aufbau eines Risikomanagementsystems aus verschiedenen Bereichen der Öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen. Dieser Band soll helfen, eine Lücke zu füllen und eine breitere Diskussion in Deutschland über das Risikomanagement der Öffentlichen Hand zu fördern."

Full Product Details

Author:   Frank Scholz ,  Andreas Schuler ,  Hans-Peter Schwintowski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Edition:   2009 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.781kg
ISBN:  

9783790821420


ISBN 10:   379082142
Pages:   392
Publication Date:   04 May 2009
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

GRUNDLEGUNG.- Zum Stand in der Praxis und vom Sinn eines Risikomanagements der OEffentlichen Hand.- EINORDNUNG DES RISIKOMANAGEMENTS DER OEFFENTLICHEN HAND.- OEffentliches Risikomanagement - zukunftige Herausforderungen an Staat und Verwaltung.- Risikomanagement der OEffentlichen Hand - Erfahrungen aus den angelsachsischen Landern.- Risikomanagement aus Sicht des OEffentlichen Sektors der Schweiz.- Risikomanagement - Eine Herausforderung fur Deutsche Kommunen.- Risikomanagement aus Sicht der oeffentlichen Finanzkontrolle.- GESETZLICHER RAHMEN FUER DAS RISIKOMANAGEMENT DER OEFFENTLICHEN HAND.- Gesetzlicher Rahmen fur das Risikomanagement im oeffentlichen Recht.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen fur oeffentliche Unternehmen.- Aufgabenfelder des Wirtschaftsprufers im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen der OEffentlichen Hand.- Risikoverarbeitung in der Bilanz versus Kameralistik.- PRAXISBEISPIELE FUER RISIKOMANAGEMENT DER OEFFENTLICHEN HAND.- Risikoverteilung in Modernisierungsprojekten der Bundeswehr.- Aufbau des Risikomanagementsystems der MVV Energie AG.- Risikomanagement bei den Berliner Wasserbetrieben.- Risikomanagement im OEffentlichen Personen-Nahverkehr.- Risikomanagement bei einem oeffentlichen Unternehmen der Abfallentsorgung.- Der Risikomanagementprozess im Krankenhaus.- SCHLUSSBETRACHTUNG UND UEBER DIE AUTOREN.- Schlussbetrachtung.

Reviews

<p>Aus den Rezensionen: <p>.. . In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grunds tzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der ffentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der ffentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Ver ffentlichung wollen die Autoren eine L cke f llen und eine breitere Diskussion ber das Risikomanagement der ftentlichen Hand ansto en ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598)<p> ... Der Band schlie t mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zur ckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leist


Aus den Rezensionen: .. . In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grunds tzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der ffentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der ffentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Ver ffentlichung wollen die Autoren eine L cke f llen und eine breitere Diskussion ber das Risikomanagement der ftentlichen Hand ansto en ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schlie t mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zur ckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Eins


Aus den Rezensionen: . .. In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grundsatzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der offentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der offentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Veroffentlichung wollen die Autoren eine Lucke fullen und eine breitere Diskussion uber das Risikomanagement der oftentlichen Hand anstossen ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schliesst mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zuruckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschrankung einen Beitrag zur Diskussion uber das Risikomanagement der offentlichen Hand. ... Allen einschlagig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekture des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: ZogU Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) ... Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Schutz auch einen Schweizer Autor hat, fur die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management offentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe fur die Umsetzung eines umfassenden ... in der offentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/201


Aus den Rezensionen: .. . In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grunds tzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der ffentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der ffentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Ver ffentlichung wollen die Autoren eine L cke f llen und eine breitere Diskussion ber das Risikomanagement der ftentlichen Hand ansto en ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schlie t mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zur ckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Eins Aus den Rezensionen: . .. In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grundsatzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der offentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der offentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Veroffentlichung wollen die Autoren eine Lucke fullen und eine breitere Diskussion uber das Risikomanagement der oftentlichen Hand anstossen ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schliesst mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zuruckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschrankung einen Beitrag zur Diskussion uber das Risikomanagement der offentlichen Hand. ... Allen einschlagig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekture des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: ZogU Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) ... Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Schutz auch einen Schweizer Autor hat, fur die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management offentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe fur die Umsetzung eines umfassenden ... in der offentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/201 Aus den Rezensionen: .. . In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grunds�tzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der �ffentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der �ffentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Ver�ffentlichung wollen die Autoren eine L�cke f�llen und eine breitere Diskussion �ber das Risikomanagement der �ftentlichen Hand ansto�en ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) .. . Der Band schlie�t mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zur�ckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschr�nkung einen Beitrag zur Diskussion �ber das Risikomanagement der �ffentlichen Hand. ... Allen einschl�gig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekt�re des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: Z�gU Zeitschrift f�r �ffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) .. . Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Sch�tz auch einen Schweizer Autor hat, f�r die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management �ffentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe f�r die Umsetzung eines umfassenden ... in der �ffentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/2011) Aus den Rezensionen: .. . In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grundsatzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der offentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der offentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Veroffentlichung wollen die Autoren eine Lucke fullen und eine breitere Diskussion uber das Risikomanagement der oftentlichen Hand anstossen ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schliesst mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zuruckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschrankung einen Beitrag zur Diskussion uber das Risikomanagement der offentlichen Hand. ... Allen einschlagig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekture des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: ZogU Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) ... Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Schutz auch einen Schweizer Autor hat, fur die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management offentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe fur die Umsetzung eines umfassenden ... in der offentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/2011) Aus den Rezensionen: . .. In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grundsatzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der offentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der offentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Veroffentlichung wollen die Autoren eine Lucke fullen und eine breitere Diskussion uber das Risikomanagement der oftentlichen Hand anstossen ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schliesst mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zuruckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschrankung einen Beitrag zur Diskussion uber das Risikomanagement der offentlichen Hand. ... Allen einschlagig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekture des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: ZogU Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) ... Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Schutz auch einen Schweizer Autor hat, fur die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management offentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe fur die Umsetzung eines umfassenden ... in der offentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/2011)


Aus den Rezensionen: . .. In dem vorliegenden Werk schildern namhafte Autoren in drei Hauptgliederungspunkten eine grunds tzliche, definitorische und inhaltliche Einordnung dieser Thematik, auch unter Beleuchtung der internationalen Sicht. ... In einem weiteren Kapitel wird das Risikomanagement in Einrichtungen der ffentlichen Hand bzw. von Unternehmen, die mit Versorgungsaufgaben der ffentlichen Hand betraut sind, beispielgebend und praxisnah dargestellt. Mit dieser Ver ffentlichung wollen die Autoren eine L cke f llen und eine breitere Diskussion ber das Risikomanagement der ftentlichen Hand ansto en ... (Matthias Hauschild, in: Der Landkreis, November/2009, Issue 11, S. 598) ... Der Band schlie t mit einer, die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassenden Schlussbetrachtung, in der die Herausgeber auf die eingangs gestellten Leitfragen zur ckkommen und diese auf Grundlage der in dem Buchprojekt gewonnenen Erfahrungen beantworten. Das vorliegende Buch leistet ohne Einschr nkung einen Beitrag zur Diskussion ber das Risikomanagement der ffentlichen Hand. ... Allen einschl gig Interessierten in Wissenschaft und der Praxis ist daher die Lekt re des vorliegenden Werks zu empfehlen. (Christina Schaefer, in: Z gU Zeitschrift f r ffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 2010, Vol. 33, Issue 1, S. 69 f.) ... Generell kann festgestellt werden, dass das Buch, welches neben den deutschen Autoren mit Herrn Martin Sch tz auch einen Schweizer Autor hat, f r die Schweiz interessante Erkenntnisse bringt ... findet der interessierte Leser in diesem Buch eine Auslegeordnung ... Definitionen im Zusammenhang mit der Analyse und dem Management ffentlicher Risiken. ... interessante Vorgabe f r die Umsetzung eines umfassenden ... in der ffentlichen Hand. (in: SGVW Wissensplattform, January/2011)


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List