|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: K. D. BockPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1982 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.379kg ISBN: 9783528079093ISBN 10: 3528079096 Pages: 240 Publication Date: 01 January 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Was ist ein Risikofaktor?.- Ausgewahlte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.- Ausgewahlte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstoerungen.- Ausgewahlte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.- Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.- Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.- Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle - Sieben Thesen.- Methoden zur Erfassung von Risikotragern - Messtechnische Fragen: Hochdruck.- Methoden zur Erfassung von Risikotragern - Messtechnische Fragen: Fettstoffwechselstoerungen.- Methoden zur Erfassung von Risikotragern - Messtechnische Fragen: Diabetes mellitus.- Methoden zur Erfassung von Risikotragern - Organisationsmodelle.- Individuelle Intervention.- Kollektive Intervention.- Intervention - Das Modell Eberbach-Wiesloch.- Intervention - OEkonomische Perspektiven.- Pflicht zur Gesundheit?.- Schlussdiskussion.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |